Grundlagen der Bilanzierung - Kompaktseminar

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Grundlagen der Bilanzierung - Kompaktseminar" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Der Jahresabschluss steht am Ende eines Geschäftsjahres. Für jedes Unternehmen ist es elementar wichtig, die finanzielle Lage zu kennen und den Erfolg des Unternehmens messen zu können. Der Jahresabschluss ist die maßgebliche Grundlage für die Besteuerung, das Controlling und die Kommunikation mit Banken.
Wenn die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle und das Mitwirken bei der Jahresabschlusserstellung Teil Ihrer beruflichen Tätigkeit ist oder Sie mit der Analyse von Jahresabschlüssen betraut sind, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einzelpositionen in der Bilanz erkennen müssen, benötigen Sie ein umfangreiches und aktuelles Basiswissen im Bereich der Bilanzierung. Dieses Kompaktseminar macht Sie fit für die Praxis!



Inhalt:
Grundlagen der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
- Ansatz in der Bilanz
- Bewertung in der Bilanz
- Ausweis und Anhang-Angaben

Vergleich zu Abschlüssen nach IFRS
- Merkmale der IFRS
- Bestandteile und Aufgaben der Abschlüsse nach IFRS
- Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS
- Generelle Ansatz- und Bewertungsvorschriften

Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Vermögensgegenstände
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Verbindlichkeiten
- Abgrenzung und Umsatzsteuer

Bilanzierung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens
- Ansatz in der Bilanz
- Bewertung in der Bilanz
- Anlagenverzeichnis, Zweck, Aufbau und Inhalt

Bilanzierung des abnutzbaren Anlagevermögens
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Sachanlagen
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Steuerrechtliche Besonderheiten
- Ansatz in der Bilanz
- Bewertung in der Bilanz

Bilanzierung der Vorräte
- Durchschnittsbewertung
- Bewertung nach bestimmten Verbrauchsfolgen
- Aus dem Börsen- bzw. Marktpreis abgeleiteter Wert bzw. beizulegender Wert

Bilanzierung der Forderungen
- Buchmäßige Einteilung der Forderungen
- Einzelbewertung
- Pauschalwertberichtigung
- Kombinierte Einzel- und Pauschalwertberichtigung

Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Ansatz und erstmalige Bewertung
- Folgebewertung

Gesellschaftsabschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
- Abschluss und Gewinnverteilung bei der OHG
- Abschluss und Gewinnverteilung bei der KG
- Abschluss und Gewinnverteilung bei der GmbH

Bilanzierung des Eigenkapitals
- Entnahmen und Einlagen
- Offene und stille Rücklagen

Bilanzierung der Rückstellungen
- Bildung von Rückstellungen
- Entwicklung gebildeter Rückstellungen
- Abzinsung langfristiger Rückstellungen

Bilanzierung der Verbindlichkeiten
- Bewertung
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Darlehensabgeld

Anlagenverzeichnis
- Zweck
- Aufbau und Inhalt

Bilanzierung der Vorräte
- Durchschnittsbewertung
- Bewertung nach bestimmten Verbrauchsfolgen
- Aus dem Börsen- bzw. Marktpreis abgeleiteter Wert bzw. beizulegender Wert
- Steuerrechtliche Besonderheiten

Bilanzierung der Forderungen
- Buchmäßige Einteilung der Forderungen
- Einzelbewertung
- Pauschalwertberichtigung
- Kombinierte Einzel- und Pauschalwertberichtigung
- Steuerrechtliche Besonderheiten

Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Ansatz und erstmalige Bewertung
- Folgebewertung
- Steuerrechtliche Besonderheiten

Bilanzierung des Eigenkapitals
- Entnahmen
- Einlagen
- Offene und stille Rücklagen
- Steuerrechtliche Besonderheiten

Bilanzierung der Rückstellungen
- Bildung von Rückstellungen
- Entwicklung gebildeter Rückstellungen
- Abzinsung langfristiger Rückstellungen
- Steuerrechtliche Besonderheiten

Bilanzierung der Verbindlichkeiten
- Bewertung
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Darlehensabgeld
- Steuerrechtliche Besonderheiten




Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte die einen Jahresabschluss lesen, verstehen und interpretieren können möchten und Bilanzbuchhalter*innen die ihr Wissen auffrischen und sich auf den neuesten Stand bringen möchten

Kursinformationen

Kurs-ID
1079_251_01H
Dauer
16 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30-16:30
Termin
12.05.2025 bis 13.05.2025
Kosten
665,00 €
Förderung
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.