Digitalisierung des Rechnungswesens - Wege zur ganzheitlichen Umsetzung - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Digitalisierung des Rechnungswesens - Wege zur ganzheitlichen Umsetzung - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Der Digitale Wandel hat einen großen Einfluss auf das Rechnungswesen und verändert die Art und Weise, wie Finanzdaten erfasst, verarbeitet und analysiert werden. Geschäftsmodelle sind und werden digitaler, das heißt sie laufen weitgehend automatisiert und schnell ab; in gleichem Maße steigen auch die Anforderungen an das Rechnungswesen.
Die Digitalisierung des Rechnungswesens ermöglicht eine Automatisierung und Effizienzsteigerung der Prozesse im Rechnungswesen, was dort zu einer Zeitersparnis und Kostenverringerung führt. Notwendige Voraussetzung ist die durchgängige Verwendung strukturierter Daten in allen Unternehmensbereichen (wie Einkauf, Warenwirtschaft, Personal, Rechnungswesen und Absatz).
Damit wird deutlich, dass es eine Digitalisierung im Rechnungswesen nur geben kann, wenn auch die anderen Unternehmens-/Verwaltungsbereichen entsprechend "digitalisiert" werden. Die Digitalisierung des Rechnungswesens kann somit ein guter Einstieg zur digitalen Transformation von Unternehmen und Verwaltungen sein. Sie erfordert einen ganzheitlichen Ansatz einer Digitalisierung, durch den sich alle Unternehmensabläufe effizienter gestalten lassen.

Inhalt:
Ziele und Nutzen eines digitalen Rechnungswesens
- Das digitale Rechnungswesen im Umfeld eines digitalen Unternehmens
- Anforderungen an ein digitales Rechnungswesen
- Voraussetzungen für ein digitales Rechnungswesen
- Technologien und Tools des digitalen Rechnungswesens

Vorteile eines digitalen Rechnungswesens für das Unternehmen
- Fehlerminimierung und -vermeidung
- Zeitersparnis und Effizienzsteigerung
- Kostenverringerung durch Automatisierung
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation
- Schnellere und bessere Entscheidungsfindung
- Basis auch für die Digitalisierung anderer Unternehmensbereiche

Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
- Die Anforderungen der GoBD des deutschen Steuerrechts
- Archivierung
- Elektronischer Prüfbericht
- Verfahrensdokumentation
- E-Rechnungsverordnungen von Bund und Ländern
- Anforderungen und Abläufe bei ZUGFeRD und XRechnung

Umsetzung eines digitalen Rechnungswesens im Unternehmen
- Schritte zur Einführung eines digitalen Rechnungswesens
- Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen
- Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern
- Bestandsaufnahme und Verbesserung der Datenqualität
- Bestandsaufnahme und Verbesserung der Prozessqualität
- Erstellung Lastenheft
- Integration in bestehende Prozesse und Systeme
- Auswahl und Implementierung von Software und Technologien
- Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter

Herausforderungen und Risiken des digitalen Rechnungswesens
- Ganzheitliche Betrachtung und Vorgehensweise
- Kenntnis der Rechtliche Anforderungen
- Motivation und Kenntnisse der Mitarbeiter
- Mangelndes Projektmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit

Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse
- Zukünftige Entwicklungen und Trends beim digitalen Rechnungswesen
- Diskussion und Fragen der Teilnehmer

Teilnehmerkreis:
Verantwortliche und Mitarbeitende in den Bereichen Geschäftsführung, Verwaltungsleitung, Rechnungswesen, IT

Kursinformationen

Kurs-ID
1082_251_03
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30-16:30 Uhr
Termin
05.06.2025
Kosten
355,00 €
Förderung
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
.

00000 online
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Gelistet in folgenden Rubriken: