LPIC-2 Linux Engineer Zertifizierung

GFN GmbH Trainingscenter Karlsruhe

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Open-Source-Technologie Linux zählt zu den weltweit verbreitetsten Hochleistungsbetriebssystemen. Sie möchten Ihre Linux-Kenntnisse vertiefen und mit einer Professional-Zertifizierung beruflich durchstarten? Dann steigen Sie ein und erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz als Open-Source-Experte/-in!

Linux gilt als äußerst sicheres, stabiles und schnelles Betriebssystem, das weltweit von immer mehr Unternehmen und Organisationen genutzt wird. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Fachkräften mit fundierten Linux-Kenntnissen kontinuierlich. Da IT-Systeme im Zuge der Digitalisierung immer komplexer und anspruchsvoller in der Administration werden, sind vor allem Fachkräfte mit zertifiziertem Know-how gefragt, die den reibungslosen Betrieb sicherstellen und Unternehmen auch beratend zur Seite stehen.

Das Zertifikat LPIC-2 bescheinigt Ihnen weitreichende Kompetenzen in der Systemverwaltung, Netzwerkadministration und der Systemsicherheit von Linux -Systemen. Da Sie damit nicht auf eine bestimmte Herstellertechnologie beschränkt, sondern in der Lage sind, Ihre Kenntnisse auf verschiedene IT-Umgebungen und Linux-Distributionen anzuwenden, gelten Sie mit dieser Zertifizierung als gefragte Open-Source-Fachkraft - und haben im Bereich IT-System- und Netzwerkadministration beste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.

LPIC-2 ist die zweite Zertifizierung im Linux-Professional-Zertifizierungspfad für Fortgeschrittene und bescheinigt Ihnen Kompetenzen in der Verwaltung gemischter Netzwerke. Sie lernen, die erweiterte Systemadministration durchzuführen und Speicher- und Dateisysteme sowie erweiterte Netzwerk- und Authentifizierungsfunktionen zu managen. Darüber hinaus werden Sie in sicherheitsrelevanten Aufgaben einschließlich Firewall und VPN geschult und lernen, grundlegende Netzwerkdienste zu installieren und zu konfigurieren. Das Zertifikat gilt als Nachweis professonellen Praxiswissens und befähigt Sie über die System- und Netzwerkadministration hinaus auch zu beratenden Tätigkeiten in den Bereichen Automatisierung und Einkauf.

Kapazitätsplanung
Systemstart
Dateisystem und Geräte
Fortgeschrittene Verwaltung von Speichermedien
Netzwerk-Konfiguration
Systemwartung
Domain Name Server
HTTP-Dienste
Gemeinsamer Dateizugriff
Verwalten von Netzwerk-Clients
E-Mail-Dienste
Systemsicherheit
Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Kursinformationen

Kurs-ID
A634/35
Dauer
2 Monate
Unterrichtszeiten
Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Arbeitsuchende IT-Administratoren und -Fachkräfte, die in die Linux-Administration einsteigen möchten, IT-Fachkräfte, die ihre Linux-Kenntnisse erweitern und dies mit einem Zertifikat dokumentieren möchten, Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Virtuelles Klassenzimmer
Voraussetzung
gute Deutsch- und Englischkenntnisse, gültiges Linux-Zertifikat LPIC-1 (Prüfungen 101 und 102), Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Förderung
Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
4
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
GFN GmbH Trainingscenter Karlsruhe
Benzstraße 15
76185 Karlsruhe (Baden)
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
programmierung, sql, linux, administration, fachinformatiker, netzwerktechnik, netzwerk, anwendungsentwickler, it weiterbildung, it fortbildung
Gelistet in folgenden Rubriken: