Datenschutzfolgenabschätzung (PIA) - pragmatisch und praxisnah mit Attack-Tree

udis Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit gGmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Datenschutzfolgenabschätzung (PIA) - pragmatisch und praxisnah mit Attack-Tree

Die in diesem Kurs vermittelte Methodik erlaubt es, eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) unter Einbeziehung der Beteiligten in weniger als 60 bis 90 Minuten durchzuführen. Sie kombiniert dabei geschickt die Denk- und Vorgehensweise der Attack-Tree-Risikoanalyse mit der Vorgehensweise aus dem White-Paper DSFA der Aufsichtsbehörden und pragmatischen Ansätzen aus der Datenschutzberatungspraxis.

Die Attack-Tree-Risikoanalyse bietet für die in der DSFA geforderte Risikoabwägung eine passgenaue Vorgehensweise um den besonderen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Rechnung zu tragen.

Der Dozent führt in diesem Workshop nicht nur in die Vorgehensweise der Attack-Tree-Analyse und die „Angreifersicht“ ein, sondern erklärt auch seine darauf aufbauende, einfach nachvollziehbare Methode, um dieses Wissen für die Durchführung einer DSFA zu nutzen.

Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer sollen nach diesem Workshop in der Lage sein, die insbesondere von Artikel 35 DSGVO ggf. geforderten Datenschutzfolgenabschätzungen mit relativ geringem Zeitaufwand und dennoch professionell durchzuführen.

Zielgruppe

Führungskräfte in Unternehmen und Behörden und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich dafür interessieren oder interessieren müssen, wie eine Datenschutzfolgenabschätzung nach Artikel 35 DSGVO vor Ort professionell und zeitsparend durchgeführt werden kann. Dazu gehören auch Datenschutzbeauftragte und solche, die es werden wollen, sowie ganz allgemein Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit.

Kursinformationen

Kurs-ID
PIA-1 2025
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09:00 bis ca. 16:00
Termin
04.06.2025
Kosten
530,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Förderung
Dieses Seminar wird von der EU über das MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND INTEGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG und die L-Bank Baden-Württemberg kofinanziert. Dadurch können sich die Seminargebühren erheblich reduzieren, wenn eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist: Ihr Hauptwohnsitz oder Ihr Arbeitsplatz liegt in Baden-Württemberg.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
18
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
udis gGmbH
Lise-Meitner-Str. 15
89081 Ulm (Donau)
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagwort
datenschutz
Gelistet in folgenden Rubriken: