Ausbilderlehrgang
Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Aktionen
Kursbeschreibung
'<b>HANDLUNGSFELD 1</b>
<u>Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen</u>
<li> Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen
<li> Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
<li> Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen
<li> Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen
<li> Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen und wie Ausbildungsinhalte vermittelt werden können
<li> Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berugsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen
<li> Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen
<b>HANDLUNGSFELD 2</b>
<u>Ausbildung vorbereiten und bei der Erstellung von Auszubildenden mitwirken</u>
<li> Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
<li> Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung berücksichtigen
<li> Kooperationsbedarf ermitteln und sich mit den Kooperationspartnern abstimmen
<li> Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden
<li> Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
<b>HANDLUNGSFELD 3</b>
<u>Ausbildung durchführen</u>
<li> Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen
<li> Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
<li> Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwicklen
<li> Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen
<li> Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestalltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen
<li> Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote in Form von Zusatzqualifikationen machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
<li> Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken
<li> Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen
<b>HANDLUNGSFELD 4</b>
<u>Ausbildung abschließen</u>
<li> Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichem Abschluss führen
<li> Für die Anmeldung der Auszubildenden zur Prüfung bei der zusändigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen
<li> An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken
<li> Auszubildende über bertiebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten
Anmeldeschluss zur Prüfung: 8 Wochen vor dem Prüfungstermin
'
Kursinformationen
Bleichstr. 56
75173 Pforzheim