Projektbezogenes Baurecht

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Projektbezogenes Baurecht" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Im Kurs "Projektbezogenes Baurecht" werden die allgemeinen rechtlichen und sachlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Grundstücken und Gebäuden dargestellt. Hier geht es um ihre konkrete Umsetzung bei allen Arten von Bauprojekten, sowohl im öffentlichen wie im privaten Bereich.
Das beginnt mit Architekten- und Ingenieursverträgen, deren rechtlichen Grundlagen, die Darstellung der einzelnen Bauleistungsphasen und der Honorierung nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Weiter geht es um Ausschreibungen, Submissionen und Bauverträge, die vor allem bei öffentlichen Aufträgen von Bedeutung sind. Schließlich werden mögliche Vertragsstörungen, Baumängel und die entsprechenden Verantwortlichkeiten behandelt.

Am zweiten Termin geht es um die Abnahme von Bauleistungen, die daran Beteiligten, deren Formen und Rechtsfolgen. Schließlich wird die Abrechnung von Bauleistungen, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Prüffähigkeit, und deren Freigabe abgehandelt.
Die einschlägigen Rechtsgrundlagen wie die Regelungen im BGB und der VOB, Teile A, B und C, die Gestaltung von LV's (Leistungsverzeichnissen) werden in der notwendigen Ausführlichkeit und mit dem entsprechenden Praxisbezug besprochen. Eigene Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen sind wie immer willkommen. Auf die HOAI wird näher eingegangen. Ausgewählte Fälle aus der Rechtsprechung runden die Darstellung ab.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 15 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Inhalt:
- wichtige rechtliche Grundlagen
- Gesetze und Verordnungen mit wesentlichen Regelungen und Hinweisen auf praktische Schwerpunkte
- Unterscheidung zwischen Bauleistungen im Öffentlichen und im Privaten Bereich
- rechtliche und praktische Unterschiede
- Architekten- und Ingenieursverträge
- Bauverträge
- Unterschiede zwischen Bauverträgen nach VOB und nach BGB
- Umgang mit rechtlichen und baulichen Mängeln
- Mängelansprüche nach der Abnahme
- Rechnungsabzüge


Teilnehmerkreis:
Immobilienmakler*innen, Projektleiter*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Bauleiter*innen, Immobilieneigentümer*innen, Immobilienverwalter*innen

Kursinformationen

Kurs-ID
1747_251_01
Dauer
20 Stunden
Unterrichtszeiten
Termin
14.05.2025 bis 16.05.2025
Kosten
885,00 €
Förderung
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
.

00000 online
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.