Praxiswissen Akustik und Schallschutz - Teil 1 Bauakustik.
TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
Praxislösungen für eine gute Bauakustik und Schallschutz.
Professionelle Planung ist die Basis für die Umsetzung erfolgreicher Akustikmaßnahmen. Nur durch ein umfassendes Verständnis aller Erwartungen und Gegebenheiten kann ein perfektes Ergebnis bei der Umsetzung von Akustikmaßnahmen erreicht werden. Was verbirgt sich hinter den Begriffen Schallschutz, Trittschall, Gehschall oder Raum- und Bauakustik? Worin liegen die Unterschiede und was ist in Bezug auf die Planung zu beachten? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und wo finde ich Hilfe im Alltag?
Grundlagen der Akustik
- Physikalische Grundlagen
- Schwingungen, Frequenzen, Luftschall, Körperschall
- Planungsgrundsätze für eine gute Akustik
- Rechnen mit Schallpegeln
Anforderungen an den Schallschutz
- Mindestschallschutz gemäß DIN 4109-1:2018
- Erhöhte Anforderungen – Schallschutz im Hochbau gemäß DIN 4109-5, VDI 4100
- Umgang mit alten Normen und Anforderungen
Schallschutz gegen Außenlärm
- Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels (Lärmbedingungen, Randbedingungen)
- Schalldruckpegel im Innenraum (Innenpegel)
- Dimensionierung der Außenfassade
- Möglichkeiten der Fassadenplanung bei hohen Außenlärmpegeln
Bauteile und schalltechnische Eigenschaften
- Baukonstruktionen zum Trittschall- und Luftschallschutz
- Massivbaukonstruktionen
- Holzbaukonstruktionen
Bewertung und Ausführung
- Bewertung von Altbaukonstruktionen
- Bauakustische Prüfungen zur Qualitätsüberwachung
- Luftschall- und Trittschallmessungen
- Bewertung von Prüfzeugnissen und technischen Datenblättern
- Planungs- und Ausführungsfehler beim Schallschutz erkennen
Immissionsschutz – Grundlagen und gesetzliche Vorgaben
- Schallausbreitung
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm)
- Freizeitlärm
- Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Maßnahmen zum Immissionsschutz
- Aktive und passive Maßnahmen
- Verdichtung von urbanen Gebieten
Sonderthemen Schall- und Immissionsschutz
- Planungsgrundlagen für eine praxistaugliche Ausführung
- Beschwerden über den Schallschutz trotz Einhaltung der DIN 4109
- Wärmepumpen und Lüftungsanlagen
- Dilemma Wärmepumpen: Was muss eingehalten werden?
Aufgrund der thematischen Unterschiede und anderer Zielgruppen bieten wir die Themen Bau- (Teil 1) und Raumakustik (Teil 2) in 2 Tages-Seminaren an, welche Sie separat buchen können.
Praxiswissen Akustik und Schallschutz - Teil 2 Raumakustik.
Infos unter: www.akademie.tuv.com/s/17082
Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq