Ausbildung zum/zurr Familienpfleger:in
Marta-Belstler-Schulen GmbH - Berufsfachschule für Pflege
Aktionen
Kursbeschreibung
Familienpflegerinnen und -pfleger halten das Leben einer Familie in Gang, wenn diese ihren Lebensalltag und den Haushalt nicht selbst gestalten können: z. B. wegen Krankheit, Kur, Entbindung oder Überlastung. Die Fachkraft versorgt den Haushalt, unterstützt die Familie und kümmert sich um die Kinderbetreuung vor Ort. Sie arbeitet partnerschaftlich mit den Menschen zusammen, die im Haushalt leben. Neben dieser klassischen Familienpflege oder Dorfhilfe gibt es auch außerhalb von privaten Familienhaushalten viele weitere Arbeitsfelder wie Mutter- oder Vater-Kind-Einrichtungen bzw. Kurkliniken, Alten- oder Behindertenhilfe, Kindertagesstätten.
Während der dreijährigen Ausbildung erwerben Sie fachliches Wissen und entwickeln ihre Persönlichkeit weiter. In diesen 3 Jahren findet regelmäßiger Blockunterricht statt. Der Unterricht findet montags bis freitags ganztägig in Unterrichtsblöcken von jeweils 4-6 Wochen statt. Diese wechseln sich mit der praktischen Tätigkeit in Ihrer Einrichtung ab. Anstellungsträger können Familienpflege, Dorfhilfe, Wohngruppen der Altenpflege oder Kinder- und Jugendhilfe, Mutter-Kind-Kur-Einrichtungen oder ähnliche Praxisstellen sein.
In der theoretischen Ausbildung erhalten Sie fundierte Kenntnisse in folgenden Lernfeldern und Bereichen, die sich auf 2.000 Unterreichtseinheiten verteilen:
Hauswirtschaft/Haushaltsführung
Ernährungslehre
Psychologie, Pädagogik und Soziologie
Gesundheitslehre und Krankenpflege
Säuglingspflege
Berufs- und Rechtskunde
Religionslehre
Werken, Gestalten, Spiel, Musik und Bewegung, Medien, Rhetorik und Didaktik
Deutsch
Die fachpraktische Ausbildung findet in der Ausbildungsstätte statt, diese kooperiert mit der Berufsfachschule. Die Praxisblöcke dienen der Entwicklung der hauswirtschaftlichen, pflegerischen und sozialpädagogischen Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Für 400 Stunden der fachpraktischen Ausbildung, ist angeleitete Fachpraxis nachzuweisen.
Während der schulischen Ausbildung werden die Lehrbücher zur Verfügung gestellt. Der Kochordner muss für ca. 30 Euro selbst angeschafft werden. Wir erheben ein Schulgeld von monatlich 50 Euro. Hinzu kommen eine Pauschale für die Teilnahme am Mittagessen und Kosten für Ausbildungsmaterial. Die Ausbildung wird je nach Anstellungsträger mit ca. 1.100 – 1.300 Euro monatlich vergütet.
Zugangsvoraussetzung: mittlerem Bildungsabschluss/Mittlerer Reife oder (Fach-)Abitur. Bei Hauptschulabschluss, brauchen Sie zusätzlich eine schon abgeschlossene Ausbildung. Ein soziales Jahr in einer Einrichtung ist wünschenswert.
Kursinformationen
Immentalstraße 14
79104 Freiburg im Breisgau