Mentale Stärke im Beruf - Heidelberger Kompetenztraining

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und die systematische Durchsetzung des Neuen gelten als normativ in der modernen Arbeitswelt. Unter der schicken Oberfläche verbergen sich aber hohe Anforderungen an die Fach- und Führungskräfte: die Fähigkeit einer schnellen Anpassung, der Wille Neues zuzulassen sowie Risikobereitschaft und Mut Neues auszuprobieren. Es verwundert daher kaum, dass 80% der Berufstätigen diese Anforderungen nicht als „Challenge“ empfinden, die man mit der richtigen Haltung und den richtigen Methoden erfolgreich managen kann, sondern als Bedrohung.

Das renommierte „Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke im Beruf“ befähigt Sie dazu, den Anforderungen der modernen Arbeitswelt selbstbewusst zu begegnen. Sie lernen, Ihr persönliches Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt zielgerichtet und bewusst zu aktivieren. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Leistungsmöglichkeiten umfassend auszuschöpfen, vor allem dann, wenn Sie gefordert sind.

Inhalt
Grundlegende Theorien und Prinzipien
- Konsistenztheorie und die Rolle der psychischen Grundbedürfnisse (Grawes)
- Rubikon–Modell der Handlungsphasen (Heckhausen/Gollwitzer)
- Implementation Intentions (Gollwitzer)
- Outcome–Orientierung
- Intentions– und Extensionsgedächtnis (Kuhl)

Die vier Teilschritte des HKT

- Ziel präzise formulieren und mental erlebbar machen
- Sich konzentrieren
- Stärken aktivieren
- Zielintention abschirmen gegen Störungen

Methoden des HKT
- Outcome–orientierte Planung von HKT–Anwendertrainings
- Anwendung digitaler und analoger
- Gesprächsführungstechniken

Kompetenzentwicklung
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie…
- Faktenwissen über die Grundlagentheorien des Heidelberger Kompetenztrainings,
- Kenntnis der vier Teilschritte des Heidelberger Kompetenztrainings,
- die Fähigkeit, den Ansatz und die Inhalte in eigenen Lehr– oder Coachingsituationen anzuwenden und Coachees oder Lernende anzuleiten,
- theoretisches Hintergrund– und praktisches Anwendungswissen über die einzusetzenden Techniken der Gesprächsführung.

Zielgruppe

- Die Weiterbildung richtet sich an Fach– und Führungskräfte, Trainer:innen und Berater:innen, die sich oft in herausfordernden Situationen (z.B. Workshops, Präsentationen, Verhandlungen) befinden und ihr ganzes Wissen und Können gezielt abrufen müssen.
- Die Weiterbildung richtet darüber hinaus an Absolvent:innen der Heidelberger Trainerausbildung und des Systemischen Coachings, die die Strategien und Kompetenzen des Heidelberger Kompetenztrainings im Kontext von Einzelcoachings oder Lehrsituationen
- weitergeben wollen.

Kursinformationen

Termin
18.07.2025 bis 28.09.2025
Kosten
1.498,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Förderung
Die Akademie akzeptiert alle gängigen Förderungen durch öff. und private Träger.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Akademie
Zeppelinstraße 3
69121 Heidelberg (Neckar)
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
staerken, selbstmanagement, innere staerke, mentaltraining