Ladungsträgermanagement für In- und Outbound-Logistik.
TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
Senken Sie effektiv Ihre Logistikkosten mit unseren Methoden und anhand von Best Practice Beispielen.
Problemlose Material- und Warenflüsse verlangen eine optimale Verfügbarkeit der Ladungsträger. Jedoch wird der Austausch zwischen den beteiligten Gruppen mitunter unabhängig voneinander koordiniert. Dadurch gehen Informationen über Art, Anzahl sowie den Ort der Ladungsträger verloren. Die Folgen sind Engpässe und Verzögerungen. Wir zeigen Ihnen den Weg zum effizienten Ladungsträgermanagement.
Inhalte
Ziele des Ladungsträgermanagements
- Versorgungssicherheit durch optimale Bestandsstruktur
- Transparenz der Ladungsträgerbewegungen und -bedarfe
- Reduzierung ladungsträgerbezogener Logistikkosten
Bestandteile eines Ladungsträgermanagements
- Erstellung eines „Behälter- bzw. Palettenkontos“
- Überprüfung der aktuell benötigten Variantenvielfalt
- Prüfung bestehender Behälterkreisläufe
- Ermittlung und Benennung von Schwachstellen
Behältermanagementsysteme
- im Handel
- in der Automobilindustrie
- in der Lebensmittelindustrie (IFS Standards, IFS Logistics Version 2, Behälterhygienemanagement etc.)
Controlling im Ladungsträgermanagement
- Operative Kennzahlen für Behälter und Ladungsträger
- Behältersysteme im Kosten- und Leistungsvergleich
- Kostenverrechnung von Behältersystemen
- Aufwand für Wartung und Instandhaltung
Best Practice im Ladungsträgermanagement
- Effiziente Planungs- und Abwicklungsprozesse
- Qualitätsmanagement: das Verpackungshandbuch
- Packanweisungen und Spezifikationen für Behälter und Ladungsträger
- Standardisierung von Ladungsträgern trotz Variantenvielfalt
- Konsolidierung von Ladungsträgerkonten
- Selbststeuernde Behälterregelkreise
Integration moderner Identifikationssysteme und IT-Einsatz
- Transponder als logistiksteuernder Informationsträger
- RFID für Ladungsträger
- aktuelle Technik und Trends (Smart Logistics)
- Möglichkeiten IT-gestützter Ladungsträgerverwaltungssysteme
- Echtzeitprozesse und IT-gesteuerte Rückverfolgbarkeit
Kursinformationen
Industriestr. 3
70565 Stuttgart