Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - Auffrischungsseminar, Qualifikation als "Verantwortliche:r für die Sicherung von Arbeitsstellen" - nach MVAS, RSA21 und ZTV-SA 97

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden (VWA)

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

siehe unter www.vwa-baden.de

Auffrischungsseminar

Qualifikation als "Verantwortliche:r für die Sicherung von Arbeitsstellen" nach MVAS 99, RSA 21 und ZTV-SA 97, Zielgruppe A-E für Bauhöfe, Kolonnenführer/Vorarbeiter, Techniker, Straßen-/Tiefbau, Straßenverkehrsbehörden, Versorgungs-/Verkehrsbetriebe, Grün- und Gehölzpflege, Vermessung, Handwerksbetriebe u. ä.

Zielgruppe
• Kommunale Auftraggeber und anordnende Behörden, die mit Planung, Bau und Überwachung
von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum beauftragt sind, insbesondere: Straßenbau-,Tiefbau-/Ordnungsämtern, Straßenverkehrsbehörden, Straßenmeistereien, Stadtwerke, Verkehrs- und Eigenbetriebe.
• Auftragnehmer, Ingenieurbüros für Hoch- und Tiefbau, Vermessung, private Bauwirtschaft, Handwerksbetriebe, Garten-/ Forst- und Landschaftsbau, Netz- und Kanalbaubetriebe, Techniker, Kolonnenführer, Vorarbeiter etc.
• Ferner Bauhöfe, die neben eigenen Unterhaltungsarbeiten auch Fremdfirmen beschäftigen.

Seminarziel
• Grundqualifikation des „Verantwortlichen für die Verkehrssicherung“ nach RSA/ZTV-SA.
• für Innerorts und Landstraßen.
• für Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer gemäß MVAS 99 (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Strassen).
• Vermittlung von erforderlichen Fachkenntnissen für alle Personen, die laut RSA 21 als Verantwortliche benannt sind und sich mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen,Überwachungspflichten vor Ort befassen.

Zum Programm
Mit ständig zunehmendem Verkehrsaufkommen sind die Menschen, die in der Arbeitsstelle an Straßen arbeiten müssen, in einem besonderen Maße ständig in extrem gefährdeten Bereichen tätig.
Aber auch für Verkehrsteilnehmende selbst birgt die Einrichtung einer Arbeitsstelle ein hohes Risiko- und Gefahrenpotential, denn sie stellt eine Abweichung von gewohnten und erwarteten Situationen dar.
Die Sicherheit an Arbeitsstellen gilt es ständig zu verbessern.

>>> Neue RSA 21 seit 15.2.2022 <<<

Das Bundesministerium für Verkehr hat am 15.2.2022 die RSA 21 eingeführt (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen).
Ergänzend gelten die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Abeitsstellen an Straßen“ (ZTV-SA 97).
Vielen Kommunen sind die Vorschriften dazu nur vage bekannt und werden in den Bauverträgen z.T. nur unzureichend berücksichtigt.

Vor allem die Verpflichtung eines „Verantwortlichen für die Verkehrssicherung“ auf der Seite des Auftragnehmers ist als Standard für die Ausführung von Baustellensicherung zu sehen. Daneben gibt es ebenso Verantwortungsbereiche für Auftraggeber und Verkehrsbehörden.
Von allen Verantwortlichen werden Kenntnisse des maßgebenden Regelwerks vorausgesetzt.

Grundlage für die Arbeitsstellensicherung generell ist auch die Kenntnis der maßgebenden Straßenverkehrsvorschriften.
Von diesem Verantwortlichen werden Qualifikationen gefordert, die in Seminaren gem. dem MVAS 99 vermittelt werden. Bei Angebotsabgabe ist für den zu nennenden Verantwortlichen ein Schulungs-Nachweis über den Besuch eines entsprechenden Seminars vorzulegen.

Eine Erneuerung sollte alle 5 Jahre erfolgen.

Seminarinhalt
• Rechtsgrundlagen (RSA 21, StVO, ZTV-SA)
• Verantwortung und Haftung
• Planung und Durchführung
• Verkehrszeichen - Anbringung und Aufstellung
• Verkehrseinrichtungen
• TL - Technische Lieferbedingungen
• Leitmale und bauliche Leitelemente
• Warnposten, Verkehrsführung
• Schutzeinrichtungen, Kontrolle und Wartung
• Nutzung von Regelplänen nach RSA 21
• Arbeitsschutz (Hinweise zum ASR A5.2 u. a.)

Methodik
Das Regelwerk zur Verkehrseinrichtung, Wartung, Arbeitsschutz etc. wird praxisnah und anschaulich vermittelt, sodass die Vorgaben schnell und einfach im betrieblichen Alltag umgesetzt werden können.

Referent
Dipl.- Ing. Heinz Kirchhof (IVST-zertifiziert),
vormals Landesbetrieb Straßenbau

Im Seminar mit enthalten sind:
• Anschauliche, farbige Seminarunterlagen
• Teilnahme-Zertifikat als Schulungsnachweis gemäß MVAS 99, RSA 21 und der ZTV-SA
• Arbeitshandbuch im Taschenbuchformat, für den täglichen Praxiseinsatz verwendbar!

Kursinformationen

Kurs-ID
60544 K
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
16.10.2025
Kosten
344,00 €
Zielgruppe
auf Anfrage
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
auf Anfrage
Förderung
Prämiengutschein
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
15
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden
Kaiserallee 12 e
76133 Karlsruhe (Baden) - Weststadt
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
tiefbau, strassenbau, absicherung von baustellen an strassen