Hochbegabung bei Kindern entdecken und begleiten

IKS Institut für Bildung und Management

Sie möchten den Kurs "Hochbegabung bei Kindern entdecken und begleiten" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Sie spielen mit Bauklötzen und Puppen. Sie legen Puzzle und fragen Löcher in den Bauch. Ihre Themen sind Gerechtigkeit, der Hunger der Welt und die Römer. Sie fragen nach dem Sinn des Lebens und nach dem Weltall. Nur sie tun das (unserer Meinung nach) viel zu früh!

Man nennt sie hochbegabte Kinder. Sie sind gleichaltrigen Kindern kognitiv deutlich voraus. Oft fällt dies schon im Kindergartenalter auf. Ihr höheres Potential äußert sich in einer guten Beobachtungsgenauigkeit, hoher Lerngeschwindigkeit, schnellem Spracherwerb und intensiver freiwilliger Beschäftigung mit Buchstaben und Zahlen.

Von einer frühzeitigen Erkennung profitieren die Kinder und ihre Familien ebenso wie das soziale Umfeld. Wird die Hochbegabung eines Kindes nicht erkannt, die Neugier nicht gestillt und der Wissensdurst nicht gefördert, zeigt das Kind Auffälligkeiten. Diese können sich in Hyperaktivität, Aggressivität, Versagensängsten und Langeweile äußern. Im Sinne einer Chancengleichheit für alle Kinder ist es hilfreich, die Merkmale einer Hochbegabung zu kennen und erste Fördermöglichkeiten anzubieten.

Zu erwerbende Kompetenzen

· Unterschiede zwischen Hochbegabung und Intelligenz kennen
· Persönlichkeitsunterschiede hochbegabter Kinder verstehen
· Intelligenzdiagnostik kennen und verstehen, was ein Test misst
· Besondere emotional-soziale Bedürfnisse lesen lernen
· Hochbegabte Kinder in Kindertageseinrichtung und Schule identifizieren
· Begabung und Persönlichkeit verbinden – Erkenntnisse aus der Begabungsforschung nutzen
· Hochbegabte Kinder für ein stabiles Selbstkonzept fördern und fordern
· Elternarbeit mit begabten Familien anbieten

Kursinformationen

Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
08.30 bis 16.00 Uhr Vollzeit
Termin
30.09.2025
Kosten
155,00 €
Zielgruppe
ErzieherInnen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
IKS Institut für Bildung und Management
Constanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
inklusion, kinder, erzieher, kindergarten, hochbegabung, krippe, erzieherin