Pferdegesundheit und Vorsorge
HfWU Akademie e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
„Vorbeugen ist besser als heilen“ – aber was kann ich als Pferdebesitzer tun, um mein Pferd möglichst lange gesund und munter zu erhalten? Wie erkenne ich rechtzeitig Gesundheitsprobleme und was für Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Bilden Sie sich weiter zum Wohle Ihrer Pferde! Durch diesen 12 wöchigen Kurs führt der Lehrbeauftragte der HfWU Dr. Klaus Banzhaf, Fachtierarzt des Pferdegesundheitsdienstes Baden-Württemberg. Schwerpunkte werden sein:
•● LE 1: Der Gesundheitscheck
•● LE 2:Parasitäre Erkrankungen
•● LE 3: Infektionskrankheiten und Impfmanagement
•● LE 4: Biosecurity und Hygienemanagement
•● LE 5: Notfälle und Erste Hilfe
•● LE 6: Der Verdauungstrakt
•● LE 7: Zahngesundheit
•● LE 8: Hufe
•● LE 9: Lahmheiten 1
•● LE 10: Lahmheiten 2
•● LE 11. Weitere Erkrankungen
•● LE 12: Alternative oder ergänzende Methoden, Reflexion
Kursaufbau
Der Lehrinhalt wird mit verschiedenen Methoden aufbereitet und erarbeitet. Neben Literaturstudium sind Analysen von Graphiken, Tabellen und Abbildungen grundlegend. Diskussionsforen wie auch Aufgabenbearbeitung in Kleingruppen gehören zum interkommunikativen Austausch innerhalb der Gruppe, wodurch das Verständnis des Gelernten verfestigt wird. Die Kurse beinhalten
- Videoeinführung zu den Lerninhalten und den Lernzielen
- Quiz zum bisherigem Kenntnisstand vor der jeweiligen Lerneinheit
- Theoretische Grundlagen durch Literaturstudien und Lernvideos
- Erarbeitung praktischer Fragestellungen und deren Diskussion in Foren
- Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Lerneinheiten
- Zusammenfassung und Checkliste des Gelernten
Unser virtueller Seminarraum
In unserem virtuellen Seminarraum stellen sich die Studierenden kurz vor und bilden für die Dauer des Kurses (und vielleicht darüber hinaus) eine Lerngemeinschaft.
Die Studierenden lernen zeitlich unabhängig und selbstständig nach ihrem eigenen Rhythmus im Wochentakt. Neue Inhalte werden bereits immer freitags freigestellt und eine Lerneinheit (LE) wird sonntags darauf thematisch abgeschlossen. Am effektivsten ist, sich 2-3 x pro Woche in den Kurs einzuloggen.
Ebenso wichtig ist aber der interaktive Austausch in Diskussionsforen. Wir geben Ihnen teils Themen vor, aber jeder Studierende kann und soll eigene Themen einbringen. Sie werden darin geschult, nicht nur aus dem Bauch heraus zu argumentieren, sondern dies auch über Referenzen zu belegen.
Selbstverständlich sind Ihre Kursleiter für alle Ihre Fragen offen und Sie haben jederzeit die Möglichkeit sie direkt in einem Forum anzuschreiben und sich fachkundigen Rat einzuholen.
Weitere Informationen unter: https://weiterbildung-pferd.de/kurse/pferdegesundheit-und-vorsorge/
Lehrgangsgebühr: EUR 990 (mwstfrei)
Prüfungsgebühr: EUR 200 (mwstfrei)
Bei einer Stornierung bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50 einbehalten. Ab 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Selbstverständlich kann ein/e Ersatzteilnehmer/in benannt werden.
Die HfWU Akademie behält sich das Recht vor, den Kurs aus besonderem Anlass abzusagen oder zu verschieben, falls z.B. die wirtschaftlich erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall kann der/die Teilnehmer/in eine vollständige Rückzahlung verlangen .
Kursinformationen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen