Organisationen

AgenturQ zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Metall – und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.

Berufsverband für Training, Beratung und Coaching Mit seiner Gründung 1964 der älteste und bis heute der aktivste Berufsverband für diese Berufe im deutschsprachigen Raum.

Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. unterstützt mit der Akademie für Personal- und Organisationsentwicklung und der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH seit  50 Jahren Unternehmen durch praxisbezogene Bildungskonzepte und ist verlässlicher Partner in Bildung, Beratung und Dienstleistung. Darüber hinaus präsentiert sich das Bildungswerk als Forum des Dialogs zwischen der Wirtschaft und anderen Gruppen unserer Gesellschaft. Seminare, Trainings und Workshops für Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte bilden die Schwerpunkte der Akademie im Bildungswerk. Die zertifizierten Qualifizierungsangebote für Arbeitsuchende und Rehabilitanden der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH können zudem durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Das Institut ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Es identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Die Vereinigung engagiert sich in Gremien auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, bei Sachverständigenanhörungen, in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherung, als Koordinator und Ratgeber in Tarifvertragsverhandlungen der Mitgliedsverbände und als Vermittler in der öffentlichen Auseinandersetzung.

Das Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) wurde am 20. Dezember 2011 konstituiert. Dem Bündnis gehören rund 40 baden-württembergische Dachverbände, Organisationen und Einzeleinrichtungen aus der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der betroffenen Ressorts an.

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) ist mit über 325 institutionellen und persönlichen Mitgliedern aus Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen die Plattform für Themen von wissenschaftlicher Weiterbildung über Fernstudium bis hin zum lebenslangen Lernen.

Unter Fachhochschulen finden Sie eine Übersicht der Fachhochschulen in Baden-Württemberg

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) unterstützt Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, effizienten Prozessen und wirtschaftlichem Erfolg. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für Organisationsformen und Technologien wird der Transfer von angewandter Forschung in die Praxis vorgenommen.

Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) steht für erfolgreichen Wissenstransfer. Es begleitet und befähigt Organisationen aller Systembereiche (Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Auftraggeber) bei der Transformation – sowohl strategisch, strukturell, kulturell als auch digital. Das IRB unterstützt Unternehmen ihre Belegschaft für aktuelle Herausforderungen fit zu machen und so nachhaltigen Erfolg zu sichern. Dies geschieht durch maßgeschneiderte Angebote, sowohl methodisch als auch inhaltlich.

Die Forschungs- und Beratungsstelle forba für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft schult und berät Betriebs- und Personalräte zu unterschiedlichen Themen des betrieblichen Alltags. Neben den Beratungsschwerpunkten Betriebswirtschaft, Organisation und Technik bietet sie auch einen Themenschwerpunkt zu Altersteilzeit an.

Sie haben in Baden-Württemberg – je nach Studieninhalt und Studienart – die Wahl zwischen verschiedenen Hochschularten.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt weitere Informationen und Kontaktdaten für eine persönliche Studienberatung an Hochschulen bereit.

Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) bietet auf seiner Website neben der deutschlandweiten Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten auch Recherche nach örtlichen Beratungsmöglichkeiten zur Weiterbildung und zu Fördermöglichkeiten von Weiterbildung an.

Der Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz bietet Lehrkräften aus dem In- und Ausland verschiedene Fort- und Weiter­bildungs­formate an.

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ist eine Organisation aus über 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen oder auch bei Problemen am Arbeitsplatz weiterzuhelfen

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) vertritt die Interessen von mehr als 1 Million Handwerksbetrieben in Deutschland mit über 5 Millionen Beschäftigten, rund 360.000 Auszubildenden.

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH): Berufliche Qualifizierung und Weiterbildung im Handwerk mit Engagement zu fördern – das ist seit 1998 die Aufgabe der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk.