Organisationskultur – innovative Gestaltungskraft oder hemmender Faktor?
Die Deutsche Gesellschaft für Bildungsmanagement lädt ein zum Dialog.
Veranstaltungsinformationen
Die deutsche Bildungs- und Unternehmenslandschaft steht vor signifikanten Veränderungsprozessen, massiv beeinflusst durch die disruptive Kraft der Digitalisierung und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel. Die Botschaft für Entscheider ist eindeutig: An fundamentalen Wandlungsprozessen führt kein Weg vorbei! Allerdings ist die Transformation in eine digitale Organisation schwierig und fordert viel Agilität. Digitalisierungsvorhaben scheitern oftmals an der Organisationsreife. Es fehlt eine Innovationskultur. Führungskräfte mit „fixed“ Mindset bewegen nichts. Sie treffen wichtige, strukturelle Entscheidungen halbherzig und kompromissorientiert, doktern stattdessen am Verhalten herum und suchen Wundermethoden. Viele betrachten Wandlungsprozesse zudem gerne unter technischer Perspektive und als eine Aufgabe der IT und erkennen nicht die Relevanz einer Next-Level-Kommunikation für die Entwicklung wirksamer Organisations- und Teamstrukturen. Jedoch machen in Wahrheit die Menschen den Unterschied – auch zur künstlichen Intelligenz. Eine zukunftsorientierte Organisationskultur muss als gestaltende Kraft Selbstregulierung und Querdenken fördern, Silodenken bekämpfen, risikoorientierten Wegen nachgehen und vergangenheitsorientierte „Weiter so!“ Strategien radikal überprüfen. Wie eine innovative Organisationskultur ein Digital Mindset ausbildet und welche Herangehensweisen dabei nützlich sind, soll in unserem Vortrag reflektiert werden.
Deutsche Gesellschaft für Bildungsmanagement in Kooperation mit dem Institut für Bildungsmanagement
Veranstaltungsort
Flughafenstraße 32
70629 Stuttgart