Beratung
Haben Sie persönliche, differenzierte Fragen zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten, zu Aufstieg, Erweiterung oder Auffrischung Ihrer Kompetenzen, Umstieg, Wiedereinstieg in den Beruf oder sonstigen Weiterbildungsanliegen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wählen Sie zur Beratung zwischen „KI-Kursfinder“ und „Persönliche Beratung“:
Der KI-Kursfinder ist ein mehrstufiges System, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) individuelle Weiterbildungsempfehlungen generiert. Dafür werden nicht nur Basisinformationen wie Beruf und Bildungsniveau, sondern auch spezifische Weiterbildungsziele und Interessen systematisch erfasst und verarbeitet.
Die Basisdaten
Zunächst werden alle relevanten Nutzerinformationen erhoben. Es handelt sich hierbei um keine personenbezogenen Daten. Neben den Basisdaten zur beruflichen Situation und dem aktuellen Bildungsniveau wird explizit das angestrebte Weiterbildungsziel abgefragt, um frühzeitig festzulegen, welche Art von Weiterbildung im Vordergrund steht. Anschließend identifiziert ein erstes „Recommender-System“ passende Weiterbildungsthemen.
Die Weiterbildungsinteressen
Das System nutzt eine umfangreiche Arbeitsmarktontologie, die aktuelle und relevante Arbeitsmarktbedarfe strukturiert abbildet. Durch die Kombination von Weiterbildungslabels und historischen Nutzerdaten werden aus dem Weiterbildungskorpus die passendsten Interessensgebiete ermittelt. Die Auswahl dieser Themen dient dazu, die im ersten Schritt erhobenen Nutzerprofile gezielt anzureichern.
Die passende Weiterbildung
Aufbauend auf den mit konkreten Weiterbildungsinteressen angereicherten Nutzerprofilen kommt ein zweites „Recommender-System“ zum Einsatz, das gezielt die passendsten Weiterbildungen aus der Datenbank des Portals „fortbildung-bw.de“ auswählt. Dieses System vergleicht die gelabelten Weiterbildungen aus dem Korpus mit den individuellen, erweiterten Profilen der Nutzer.
Die KI „lernt“
Die Leistung beider „Recommender-Systeme“ wird durch die Analyse des Nutzerverhaltens kontinuierlich verbessert. Klicks auf Interessen und Weiterbildungen fließen in die Gewichte der Modelle ein, sodass das System stetig lernt und sich weiter verbessert.
Erste Anlaufstellen
Zu den Aufgaben der Regionalbüros für berufliche Fortbildung gehört auch die trägerneutrale und trägerübergreifende Erst- und Lotsenberatung. Hier können sich Weiterbildungsinteressierte von den Leiterinnen oder Leitern der Regionalbüros individuell beraten lassen und Orientierung zu Fragen rund um die berufliche Weiterbildung erhalten.
Regionalbüros | Geschäftsstelle | Beratender Ansprechpartner |
---|---|---|
Region I: Regionale Netzwerke Heilbronn, Schwäbisch Hall | c/o Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Bahnhofstr. 8 74072 Heilbronn |
Dipl.-Oec. (FH) Nadine König Telefon: 07131/2709129 Fax: 07131/2709170 heilbronn-franken[at]regionalbuero-bw.de |
Region II: Regionale Netzwerke Hohenlohe, Main-Tauber-Kreis |
c/o Kolping-Bildungszentrum Heilbronn |
Clara Weiß |
Region III: Regionales Netzwerk Stuttgart |
c/o Elektro Technologie Zentrum (etz) |
Daniela D. König |
Region IV: Regionale Netzwerke Ludwigsburg, Rems-Murr |
c/o ReStart Bildungsakademie |
N.N. |
Region V: Regionale Netzwerke Esslingen, Göppingen |
c/o VHS Esslingen |
Veronika Erler |
Region VI: Regionales Netzwerk Ostwürttemberg | c/o DAA – Deutsche Angestellten Akademie |
Richard Meckes aalen[at]@regionalbuero-bw.de |
Region VII: Regionale Netzwerke Biberach an der Riß, Ulm |
c/o Handwerkskammer Ulm |
Sabine Kunert biberach-ulm[at]@regionalbuero-bw.de |
Region VIII: Regionale Netzwerke Reutlingen/Tübingen, Zollernalb | Regionalbüro für berufliche Fortbildung Reutlingen/Tübingen und Zollernalb |
Petra Kriegeskorte |
Region IX: Regionale Netzwerke Bodenseekreis, Ravensburg |
c/o IHK Bodensee-Oberschwaben |
Brigitte Ruske |
Region X: Regionale Netzwerke Konstanz, Sigmaringen |
Regionalbüro der regionalen Netzwerke Konstanz und Sigmaringen |
Dipl. Ing. Dipl. Ökonomin (FH) Rita Hafner-Degen |
Region XI: Regionale Netzwerke Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwald, Sinsheim |
c/o Abendakademie Mannheim |
Karin Brückner |
Region XII: Regionales Netzwerk Mittlerer Oberrhein | Regionalbüro für berufliche Fortbildung in Karlsruhe |
Ute Braun |
Region XIII: Regionale Netzwerke Calw, Pforzheim/Enzkreis |
Regionalbüro für berufliche Fortbildung Calw, Pforzheim / Enzkreis |
Matthias Baumann |
Region XIV: Regionale Netzwerke Freudenstadt-Horb, Ortenau |
1. Dienstsitz 2. Dienstsitz |
Bianca Böhnlein |
Region XV: Regionales Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg |
c/o VHS Tuttlingen |
Lena Sulzer |
Region XVI: Regionale Netzwerke Emmendingen, Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald |
c/o Volkshochschule Freiburg e.V. |
Katharina Arning |
Region XVII: Regionales Netzwerk Hochrhein |
c/o DAA Lörrach |
Sibylle Braun |
Die Mitgliedseinrichtungen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung (LN WBB) unterstützen Sie bei Ihren Fragen zur Weiterbildung. Alle Mitglieder sind etablierte Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Unsere Mitgliedseinrichtungen beraten Sie trägerneutral, kostenfrei und wohnortnah. Dabei berücksichtigen sie Angebote unterschiedlicher Weiterbildungsanbieter. Sie sind an über 170 Standorten in ganz Baden-Württemberg vertreten.
Alle Beratungsstellen und Ansprechpersonen in Ihrer Nähe finden Sie auf
www.bildung-bringt-weiter.de.
Kontakt
E-Mail: info@lnwbb.de
Tel. 0711 / 75900-64
Weitere Beratungsstellen
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg
Agentur für Arbeit Ludwigsburg
Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim
Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen
Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd
Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim
KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung
KURSNET ist die Datenbank der Bundesagentur für Arbeit zur Suche von Weiterbildungsangeboten. Das Portal bietet dabei mehrere Suchoptionen, um die verschiedenen Nutzergruppen anzusprechen, wie z.B. die Suche über den Ausgangsberuf oder das Weiterbildungsziel.
Weitere Informationen finden Sie unter KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung.
BERUFENET – das umfassende Netzwerk für Berufe von A bis Z
BERUFENET ist ein Internetportal mit ausführlichen Beschreibungen und Bilderserien zu Ausbildungs- und Weiterbildungsberufen, Studienfächern, Hochschulberufen, Tätigkeiten mit unterschiedlichen Zugängen sowie Tätigkeiten ohne geregelte Ausbildung. Die Internetseite stellt dabei über 3.000 Berufe vor und ist damit die größte Informationsplattform zur Welt der Berufe.
Weitere Informationen finden Sie unter BERUFENET – das umfassende Netzwerk für Berufe von A bis Z.
NewPlan – Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
NewPlan ist ein psychologisch fundiertes Orientierungstool für Menschen im Erwerbsleben mit Bedarf an beruflicher Orientierung aber noch ohne konkretes Berufs- oder Bildungsziel. Es unterstützt bei den beruflichen Anliegen Neu-oder Umorientierung, Anpassung/Weiterbildung, Aufstieg, direkte Aufnahme einer Beschäftigung und Übergang in die Selbständigkeit.
Weitere Informationen finden Sie unter NewPlan – Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit.
AgenturQ zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Metall – und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
Für die Attraktivität der dualen Ausbildung wirbt die Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de. Träger der Kampagne ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.
Zum Thema Weiterbildung bieten zahlreiche Institutionen Beratung an, die sich speziell auf die Interessen älterer Arbeitnehmer bezieht:
Initiative Perspektive 50PLUS
Das Ziel der Initiative ist es, die Perspektiven von älteren Langzeitarbeitslosen zu verbessern.
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere
Die BAG WiWA unterstützt die bildungspolitische Organisation und Sicherstellung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer und Dienstleistungen. Sie ist ein bundesweites Forum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und konzeptionelle Weiterentwicklung der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Die Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen schult und berät Betriebs- und Personalräte zu unterschiedlichen Themen des betrieblichen Alltags. Neben den Beratungsschwerpunkten Betriebswirtschaft, Organisation und Technik bietet sie auch einen Themenschwerpunkt zu Altersteilzeit an.
Deutscher Bildungsserver – Weiterbildung in allen Bundesländern
Weitere Beratungsstellen in anderen Bundesländern
Bundesweites Servicetelefon „Fragen zur Weiterbildung?“ des BMBF
Wenn Sie Anregungen, Wünsche oder Beschwerden haben, können Sie sich direkt an Ihre Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte wenden.
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte – Städte und Landkreise
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt – Adressenliste der Beauftragten
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Regionaldirektion Baden-Württemberg
Gleichstellungsbeauftragte an Universitäten und Hochschulen
Die Chancengleichheit von Frauen und Männern ist an den Hochschulen im Land ein gesetzlich vorgegebenes Ziel. Die Gleichstellungsbeauftragten unterstützen die Hochschulen dabei, dieses Ziel zu erreichen. Sie informieren auf allen Ebenen, wirken bei Berufungsverfahren mit, fördern Studentinnen, verankern das Gleichstellungsthema in Forschung und Lehre und stehen mit Rat und Tat bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium zur Seite. Auch an Ihrer Hochschule steht Ihnen eine Gleichstellungsbeauftragte unterstützend zur Seite.
Auch an Ihrer Hochschule gibt es eine Gleichstellungsbeauftragte.
Unternehmerfrauen im Handwerk
Die Unternehmerfrauen im Handwerk organisieren fachspezifische Seminare, Vorträge und Workshops und setzen sich für die Anerkennung der Leistung von Unternehmerinnen und Unternehmerfrauen im Handwerk ein.
Bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt in Ihrer Nähe finden Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde.
Anschrift und Telefonnummer finden Sie unter service-bw.de.
Informationen zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise finden Sie bei anabin. Hier gibt es Informationen, wer welche Abschlüsse anerkennt.
Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, stehen nach §§ 16 ff SGB II viele Fördermöglichkeiten zur Integration in Arbeit sowie viele der Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem SGB III offen. Beraten werden sie von ihren persönlichen Ansprechpartnern oder Fallmanagern in den Jobcentern.
Eine Definition der Institution und Aufgaben der Jobcenter findet sich hier:
Die Kontaktstellen Frau und Beruf beraten Frauen auf ihrem Berufsweg – und bringen sie voran: Als landesweites Netzwerk aus Expertinnen in Sachen Frauenförderung setzt das Landesprogramm dabei auf Basis einer lebensphasenorientierten Konzeption an verschiedenen Stationen des Berufswegs an: Themen sind u.a. berufliche Orientierung, Wiedereinstieg, Aufstieg, Existenzgründung und Weiterqualifizierung sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie bieten darüber hinaus Veranstaltungen, Seminare, Vernetzungsangebote und Projekte in den genannten Themenfeldern und arbeiten dabei eng mit Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen zusammen.
Informieren Sie sich über die vielfältigen Angebote der Kontaktstellen Frau und Beruf auf der Webseite www.frauundberuf-bw.de und lassen Sie sich beraten. Die Orientierungsberatung ist kostenfrei. Über die Postleitzahlen- oder Ortssuche gelangen Sie schnell zu einer Kontaktstelle in Ihrer Nähe.
Das Integrationsamt des KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg) ist für alle Fragen rund um das Thema „Schwerbehinderung und Beruf“ der richtige Ansprechpartner:
-
Kündigungsschutz
-
begleitende Hilfe im Arbeitsleben
-
sie erheben und verwenden die Ausgleichsabgabe
-
desweiteren haben sie die Möglichkeit der zeitweiligen Entziehung der besonderen Hilfen für schwerbehinderte Menschen
Integrationsfachdienste in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg leben über 900.000 schwerbehinderte Menschen und rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg hilft, ihre Lebensräume zu gestalten.
Trotz gesundheitlicher Probleme beruflich wieder voll durchstarten? Bei Fragen zur Rehabilitation steht Ihnen die Deutsche Rentenversicherung zur Verfügung.
Bei weiteren Fragen helfen auch die Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.