
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Handwerksmeister/in, Teil III
Datum | 29.07.2021 bis 03.09.2021 |
Dauer | 270 UE |
Unterrichtszeiten | Mo-Fr. 07.30 Uhr - 16.15 Uhr |
Kosten | 1.690,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Abschluss | HWK-Prüfung: Handwerksmeister/in, Teil III |
Förderung | Meister-BaföG |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 32 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH
Max-Planck-Str. 17 78532 Tuttlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Die Handwerksmeister/innen haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. Um die Funktion als Meister/in umfassend ausüben zu können, benötigt der/die Meister/in auch kaufmännische Kompetenzen. In diesem Teil der Meistervorbereitungslehrgänge erlernen Sie Kenntnisse aus dem Rechnungswesen und im wirtschaftlichen Handeln. Wenn Sie alle die Fachteile der Meistervorbereitungslehrgänge absolviert haben, verfügen Sie über ein profundes technisches Können und gute kaufmännische Kenntnisse.
Bei einem zusätzlichen Besuch eines Moduls aus den Wahlpflichthandlungsbereichen ("Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen" oder "Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen" oder "Buchhaltung im Handwerksbetrieb" oder "Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen"), erwerben Sie den Abschluss zum/zur "Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HWO)". Inhalt 1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln Voraussetzungen |
Schlagworte |
---|
meister, handwerksmeister, meisterkurs, kfz meister |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|