Sprachkompetenz in der Praxisanleitung stärken - online live
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Praxisanleitung erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch eine hohe sprachliche (eigene) Kompetenz. Klare und präzise Kommunikation ist wesentlich, um Auszubildenden Fachwissen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Gleichzeitig spielt eine wertschätzende und motivierende Sprache eine zentrale Rolle, um Lernende zu fördern und deren Selbstvertrauen zu stärken. Weitere Ziele in Anleitungssituationen sind die Schaffung einer positiven und motivierenden Gesprächskultur sowie die Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksweise bei der Anleitung von Auszubildenden - insbesondere im Umgang mit sprachlichen Barrieren und unterschiedlichen Sprachkompetenzen der Lernenden. Ebenso ist ein sicheres Feedbackgeben und konstruktives Kritisieren elementar.
Inhalte
> Grundlagen der sprachlichen Kommunikation in Anleitungssituationen
> Verständliche Anweisungen und Erklärungen geben
> Effektive Feedback- und Beratungsgespräche führen
> Sprachliche Sensibilität im Umgang mit Diversität (z. B. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede)
> Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
> Praktische Übungen: Betrachtung typischer Gesprächssituationen
> Tipps und Tools für den Alltag der Praxisanleitung
Kursinformationen
Hähnlehofstr. 5
88250 Weingarten (Württemberg)
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Führung und Zusammenarbeit » Coaching von Personen und Prozessen
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Führung und Zusammenarbeit » Neue Methoden für den Beruf
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Persönliche Arbeitstechniken