Bauen. Wohnen. Forschen. Wege in die Geschichte materieller Kultur

Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Kurswoche liegt im Schnittpunkt vieler Disziplinen: Bau- und Hausforschung, Kellerforschung und Archäologie, Landesgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Denkmalpflege. Interdisziplinär sind daher auch die thematischen Zugänge, Orte und Ziele der 3 Exkursionstage. Der erste und der letzte Tag (Montag und Freitag) dienen einer ersten Einführung, aber auch Bündelung dieser Themenfelder. Auch die Baugeschichte des Klosters Inzigkofen und ihre Erforschung bei den jüngsten Restaurierungen sind ein Thema. Tilmann Marstaller, einer der profiliertesten Bauforscher und Archäologen im Land, auch „Bauhistorischer Berater am Campus Galli“, gibt bei den Führungen und am Abend Einblicke in seine aktuellen Forschungen.
Die drei Exkursionen erfordern gutes Schuhwerk, Geh- und Stehvermögen.


Leitung: Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Esslingen
Beginn: Montag, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück

Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)

www.vhs-i.de

Kursinformationen

Tags

geschichte

bauen

kloster

baudenkmal

archaeologie

kulturgeschichte

Kurs-ID
02106-26
Dauer
6 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung
Unterrichtszeiten
Vollzeit, auf Wunsch mit Ü/Vpfl.
Termin
13.07.2026 bis 18.07.2026
Kosten
490,00 €
Bildungsart
Allgemeinbildung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Förderung
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3
72514 Inzigkofen