Formkunst - Gestalten in Ytong
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Skulpturen zu erschaffen erfordert und fördert das räumliche Denken und das handwerkliche Arbeiten. Das Material Ytong, eigentlich entwickelt für den Bau von Häusern und hergestellt aus einem Gemisch von Kalk, Zement und Sand ist dafür ein sehr geeignetes Material. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Der Stein ist relativ weich, daher leicht zu bearbeiten und dennoch stabil. Wir arbeiten mit Säge, Raspel, Bohrer, Hammer und Meißel.
Das Arbeiten in Ytong kann auch als einfacher Einstieg ins skulpturale Arbeiten im abtragenden Verfahren gesehen werden - im Gegensatz zum auftragenden Verfahren in Ton und Keramik. Es eignet sich auch als Vorstufe zu „edleren“ Materialien wie Stein und Holz. Im Gegensatz zu diesen Materialien können in Ytong Korrekturen, sollten sie nötig sein, leicht mit Gips vorgenommen werden.
Am Ende kann die Oberfläche rau belassen, geglättet oder auch bemalt werden. Das Thema ist frei wählbar; Ideen und Vorlagen können sehr gerne mitgebracht werden, sind aber keine Voraussetzung. Wir besprechen und erarbeiten Ideen zu Kursbeginn. Material und Werkzeug wird vom Dozenten gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Dabei stellen wir auch grundsätzliche Fragen wie etwa: Was zeichnet eine gelungene Skulptur aus?
Bei gutem Wetter arbeiten wir im Freien.
Leitung: Andreas Futter, Schwäbisch Gmünd
Beginn: Montag, 13 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück
Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)
Kursinformationen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen