Träume - Sprache der Seele
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Problem des Schriftstellers, überhaupt des Künstlers, ist doch, daß er sein ganzes werktätiges Leben versucht, auf das poetische Niveau seiner Träume zu kommen.
Dramatiker Heiner Müller
Dieses Seminar wird von zwei erfahrenen Dozent*innen geleitet: Der Autorin Eva Christina Zeller und dem Therapeuten und Supervisor Dr. Albrecht Boeckh.
Träume sind kreative Prozesse, die das Tageserleben mit den tiefen Schichten unserer Psyche verbinden. Sie sind ein Spiegel unserer selbst. Ihre „Sprache“ ist bildhaft, symbolisch, szenisch und oft auch sehr emotional. Wie können wir sie besser erinnern, besser verstehen und ihr kreatives Potenzial für unsere eigene Entwicklung nutzen? Das Traumbewusstsein spielt für das Schreiben eine wesentliche Rolle. Die „Sprache“ der Träume wird für das kreative, biografische Schreiben zu einer wichtigen Quelle. Zu Beginn stehen Methoden der Aktualisierung des Traumerlebens, Anregungen zum besseren Erinnern, Aufschreiben oder Erzählen. Dabei wird Eva Zeller zum Schreiben von Tag- und Nachtträumen anleiten und zeigen, wie man deren poetische Qualität literarisch umsetzen kann. Dann geht es darum, zu verstehen, was uns unser Traum sagen will. Dies können uns in der Regel Symboldeutungsbücher nicht abnehmen, da sie die Individualität der Traumsprache nicht berücksichtigen können. Nur die träumende Person kann letztlich die Bedeutung finden. Hierzu helfen uns sicherlich die zentralen Erkenntnisse von Freud und Jung, vor allem aber auch deren Weiterentwicklung in der Gestalttherapie von Fritz und Laura Perls, die den Traum als Ausdruck des eigenen Selbst verstehen. Durch die Identifikation mit Traumelementen, die literarische Weiterschreibung oder szenische Inszenierung des Traums und die dialogische Bearbeitung von widersprüchlichen Anteilen, werden diese Anteile erlebt und wo möglich integriert. Albrecht Boeckh wird anhand konkreter Arbeit mit Träumen diese Methoden der Traumarbeit anschaulich machen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragen diskutieren. Eva Zeller zeigt uns, wie das Traumerleben für das eigene Schreiben fruchtbar gemacht werden
Leitung: Eva Christina Zeller, Tübingen,
Dr. Albrecht Boeckh, Tübingen
Beginn: Montag, 13 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück
Kurs: 350,00 €
Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)
Kursinformationen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen