Auf den Spuren der Hohenzollern in Schlesien – Kulturreise
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Dynastie der Hohenzollern hat weite Teile des heute größtenteils zu Polen gehörenden Schlesiens nachhaltig geprägt. Bereits im 16. Jahrhundert fiel das Herzogtum Ratibor zeitweilig an die fränkischen Hohenzollern, während die Kynsburg (heute Grodno) im frühen 17. Jahrhundert Graf Johann Georg von Hohenzollern-Sigmaringen als Wohnsitz diente. Nach der Eroberung Schlesiens durch Friedrich den Großen wurde Breslau (heute Wroclaw) 1742 zur preußischen Residenz, bevor im frühen 19. Jahrhundert Mitglieder des preußischen Königshauses das landschaftlich reizvolle Hirschberger Tal entdeckten und sich dort idyllische Sommersitze schufen. Der letzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen zog sich nach seiner Abdankung 1849 gleichfalls auf seine mütterlicherseits ererbten schlesischen Besitzungen zurück und unterhielt dort nochmals einen bedeutenden Musenhof.
Die Reise beinhaltet u.a. Aufenthalte in Görlitz, Hirschberg (Jelenia Góra), Breslau und Sagan (Żagań), eine exklusive Besichtigung des im Wiederaufbau befindlichen Schlosses Hohlstein (Skałe), Besuche des ehemaligen Palais Hohenzollern in Löwenberg (Lwówek Śląski) sowie der Schlösser und Gärten von Fischbach (Karpniki), Buchwald (Bukowiec) und Erdmannsdorf (Mysłakowice). Des Weiteren werden die ins Riesengebirge translozierte norwegische Stabkirche Wang und die Schweidnitzer Friedenskirche besichtigt, die als größter sakraler Fachwerkbau Europas gilt. Weitere Stationen sind das über viele Jahre durch eine Städtepartnerschaft mit Hechingen verbundene Oels (Oleśnica) mit seinem prächtigen Renaissanceschloss sowie der berühmte Landschaftspark des Fürsten Pückler in Bad Muskau.
Eine Reise in Kooperation mit dem Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V.
Leitung: Ulrich Feldhahn, Berlin
Preis: im Doppelzimmer 1.945,- (mit Du/WC pro Person)
im Einzelzimmer 2.225,- (mit Du/WC)
Im Reisepreis enthalten sind alle Busfahrten, Reiseleitung, Führungen, Eintrittsgelder, 1 Übernachtungen in Görlitz, 2 Übernachtungen in Stohnsdorf-Polen, 2 Übernachtungen in Breslau-Polen und 1 Übernachtung in Bad Muskau. Verpflegung: Halbpension, sowie 2 x Mittagsimbiss.
An- und Rückreise: mit dem Bus ab Inzigkofen
Beginn: Sonntag, 28.06., 6.45 Uhr mit der Abfahrt in Inzigkofen
Ende: Samstag, 04.07., mit der Rückkehr in Inzigkofen gegen 19.15 Uhr
Programm
Sonntag, 28.06.2026 Anreise
6.45 Uhr Abfahrt in Inzigkofen. Zustieg in Ulm möglich.
Fahrt nach Roth bei Nürnberg. Besichtigung von Schloss Ratibor (im 16. Jh. Jagdschloss der fränkischen Hohenzollern, um 1900 durch die Industriellenfamilie von Stieber um- und ausgebaut, heute Museum u. Kulturzentrum). Mittagspause in Roth. Weiterfahrt nach Görlitz.
Nach Ankunft in Görlitz, einchecken im Hotel Tuchmacher und Abendessen
Montag, 29.06.2026
Frühstück im Hotel, auschecken und Gepäck verladen
Führung durch die Altstadt von Görlitz, danach Vorbeifahrt am ehem. Hotel „Rheinischer Hof“ (heute Kino), in dem 1850 die zweite Heirat des Fürsten Friedrich Wilhelm Constantin (FWC) v. Hohenzollern-Hechingen stattfand.
Fahrt nach Löwenberg/Lwówek Śląski und Besichtigung des ehem. Palais Hohenzollern (heute Sitz des Bürgermeisters) und der Altstadt.
Fahrt nach Schloss Hohlstein/Skałe, einstiger Landsitz von FWC, Empfang und Führung durch den Eigentümer Marian Fabianski. Mittagspause dort mit Imbiss, im Reisepreis enthalten.
Fahrt über Hirschberg/Jelenia Góra nach Stohnsdorf/Staniszów ins Hotel Schloss Stohndorf.
Nach Ankunft, Besichtigung von Schloss Stohnsdorf, einchecken und Abendessen im Hotel Schloss Stohnsdorf
Dienstag, 30.06.2026
Frühstück im Hotel
Fahrt nach Schloss Fischbach/Karpniki, Sommersitz des Prinzen Wilhelm von Preußen, ab 1844 durch den Architekten Friedrich August Stüler neugotisch umgebaut, heute Hotel d.h. Außenbesichtigung mit Park.
Fahrt nach Buchwald/Bukowiec, bedeutender Landschaftspark der Grafen v. Redern mit zahlreichen Kleinarchitekturen, dort Mittagsimbiss in den ehem. Stallungen, im Reisepreis enthalten.
Fahrt nach Krummhübel/Karpacz unterhalb der Schneekoppe, Besichtigung der mittelalterlichen Stabkirche Wang, die 1841 von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in Norwegen erworben und hierher transloziert wurde.
Fahrt nach Erdmannsdorf/Mysłakowice, Sommersitz der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und IV., ab 1840 durch Stüler neugotisiert (heute Schule), Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, Kirche von Karl Friedrich Schinkel, Außenbesichtigung und Rückfahrt zum Hotel
Abendessen im Hotel Schloss Stohnsdorf
Mittwoch, 01.07.2026
Frühstück im Hotel, auschecken und Gepäck verladen
Fahrt zur Kynsburg/Zamek Grodno bei Kynau/Zagórze Śląskie, mittelalterliche Anlage der Herzöge v. Schweidnitz, die 1607 an Graf Johann Georg v. Hohenzollern-Sigmaringen fiel.
Fahrt nach Schweidnitz/Świdnica, Mittagspause und Besichtigung der evangelischen Friedenskirche von 1656/57, Europas größte Fachwerkkirche (seit 2001 UNESCO Welterbe)
Fahrt nach Oels/ Oleśnica, einstige Residenz des gleichnamigen Herzogtums, das zeitweilig den Württembergern und den Welfen gehörte, bis es 1905 als Lehnsgut an Kronprinz Wilhelm fiel, dessen Familie es auch nach 1918 bewohnte, Besichtigung von Schloss, Park und Schlosskirche
Fahrt nach Breslau/Wrocław
Ankunft im Hotel Radisson Blue, einchecken und Abendessen
Donnerstag, 02.07.2026
Frühstück im Hotel
Führung durch die Altstadt mit Besichtigung der Aula Leopoldina und Besichtigung des Breslauer Stadtschlosses, nach der Eroberung Schlesiens durch König Friedrich II. von Preußen ab 1750 ausgebaut, heute Stadtmuseum.
Mittagspause in Breslau. Am Nachmittag etwas Zeit zur freien Verfügung.
Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt, im Reisepreis enthalten.
Individuelle Rückkehr ins Hotel Radisson Blue
Freitag, 03.07.2026
Frühstück im Hotel, auschecken und Gepäck verladen
Fahrt nach Sagan/Żagań, Residenz des 1274 gegründeten gleichnamigen Herzogtums, das 1786 Herzog Peter Biron v. Kurland erwarb, dessen Tochter Pauline die Mutter von FWC war, der hier 1801 geboren wurde. Besichtigung des Schlosses (heute Kulturzentrum) und des von Fürst Hermann Ludwig zu Pückler-Muskau gestalteten Parks. Mittagspause in der Altstadt.
Fahrt nach Bad Muskau (ca. 60 km), Besichtigung des Schlosses (Museum) und weltberühmten Landschaftsparks (UNESCO-Welterbe).
Ankunft im Hotel Fürst Pückler Park in Bad Muskau, einchecken und Abendessen
Samstag, 04.07.2026
Frühstück im Hotel, auschecken und Gepäck verladen
Rückreise über Bautzen, Bayreuth, Nürnberg Ulm – Ausstieg möglich, nach Inzigkofen
Ankunft in Inzigkofen gegen 19.15 Uhr.
Sie übernachten während der Reise:
28. – 29.06.2026
Romantik Hotel Tuchmacher Peterstr. 8 | 02826 Görlitz
29.06. – 01.07.2026
Hotel SPA Palac Staniszuow Staniszów 100 | 58-500 Jelenia Góra - POLEN
01.07. – 03.07.2026
Hotel Radisson Blu Wroclaw 10 Purkyniego St | 50-156 Wroclaw - POLEN
03. – 04.07.2026
Kulturhotel Fürst Pückler Park Schloßstr. 8 | 02953 Bad Muskau
Verpflegung:
In den Hotels sind im Rahmen der Halbpension Menüs für das Abendessen vorgesehen. Am 02.07.2026 nehmen Sie das Abendessen als Menü in einem Restaurant in der Altstadt in Breslau/Wroclaw ein.
Am 29.06.2026 und am 30.06.2026 ist jeweils ein Mittagsimbiss im Reisepreis enthalten.
Wir bitten unbedingt rechtzeitig vorab um die Angabe von Allergien und Unverträglichkeiten oder ob Sie Vegetarier sind. Bitte beachten Sie, dass wir auf religiöse und weltanschauliche Essenswünsche oder -ablehnungen bei dieser Reise leider nicht eingehen können. Besonders vor Ort kann nicht mehr reagiert werden.
Bitte beachten Sie die besonderen Rücktrittsbedingungen für Reisen.
www.vhs-i.de
Kursinformationen
Hamburg - Hamburg-Insel Neuwerk