Personalreferent:in
alfatraining Bildungszentrum GmbH Offenburg
Aktionen
Kursbeschreibung
In diesem Lehrgang erwirbst du praxisnahes Grundlagenwissen der Personalwirtschaft – von Personalbedarf und -entwicklung über Beurteilung, Controlling und Entlohnung bis hin zu arbeitsrechtlichen Grundlagen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. Du lernst außerdem die wichtigsten Funktionen von SAP HCM kennen.
Grundlagen Personalwirtschaft
Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)
Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens
Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft
Personalverwaltung
Personalinformation und -statistik
Diversity Management
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Personalverwaltung (ca. 5 Tage)
Aufgaben und Prozessstrukturen
Instrumente der Personalverwaltung
Informationssysteme
Grundlagen Arbeitsrecht
Arbeitsverträge
Datenschutz
Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)
Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung
Abläufe und Bestandteile der Personalplanung
Bewerbermanagement und Anforderungsprofile
Bewertung von Bewerberunterlagen
Besonderheiten der KMUs
Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren
Einstellung neuer Mitarbeiter:innen
Personalentwicklung (ca. 3 Tage)
Grundfragen der Personalentwicklung
Instrumente der Förderung
Personalbeurteilung
Entwicklungsstufen und Zielmessungen
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen
Personalentlohnung (ca. 3 Tage)
Personalkosten
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Entgeltformen
Grundlagen der Entgeltabrechnung
Brutto-/Nettolohnberechnung
Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
Abrechnung des Entgelts
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Arbeitsrecht
Formen des Arbeitsverhältnisses (ca. 2 Tage)
Befristete und unbefristete Beschäftigungsverhältnisse
Teilzeitmodelle und rechtlicher Anspruch
Geringfügige Beschäftigung
Berufsausbildung
Arbeits- und Tarifvertrag (ca. 2 Tage)
Einstellung und Vertragsabschluss
Gestaltung des Arbeitsvertrags
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen
Nachweisgesetz (Pflichten, Fristen, Schriftform)
Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess - rechtssicher anwenden (ca. 1 Tag)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht (Relevanz für HR-Prozesse,
Dokumentations-/Risikothemen)
AGG: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren (ca. 2,5 Tage)
Einführung in das AGG
Diversity Management
Datenschutzkonformer Umgang mit Bewerbungen
Entgelttransparenz (Anforderungen an Stellenausschreibungen, Auskunftsrechte, etc.)
Stellenanzeigen analysieren
Vorstellungsgespräche juristisch korrekt führen
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten (ca. 3 Tage)
Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden
Arbeitszeit, Lohn und Gehalt
Remote Work/Homeoffice-Vereinbarungen
Direktionsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Zielvereinbarungen
Haftung im Arbeitsrecht
Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Arten und Eigenschaften von Arbeitszeugnissen
Betriebsverfassungsrecht (ca. 2,5 Tage)
Was regelt das BetrVG?
Aufgaben und Informationsrechte des Betriebsrats
Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte
Wahl und Organisation des Betriebsrats
Betriebsversammlung
Betriebsvereinbarung
Elternzeit, Mutterschutz, Pflegezeit und Urlaub (ca. 3 Tage)
Abmahnung und Kündigung (ca. 2 Tage)
Abmahnungen (Funktion, Form, Wirksamkeit)
Beendigungsgründe
Kündigungsarten und -fristen
Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag
Kündigungsschutz
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
SAP-Anwender:in Personalwirtschaft (HCM)
Einführung, technische Einweisung und Anmeldung SAP Learning Hub (ca. 1 Tag)
SAPHR – SAP HCM Überblick (ca. 3 Tage)
SAP-Navigation
Strukturen im Human Capital Management
Mitarbeiterinformationen
Analytics
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
S4HR05 – Geschäftsprozesse in SAP ERP HCM auf S/4HANA (ca. 8 Tage)
SAP Human Capital Management für SAP S/4HANA starten
Personalstammdaten pflegen
Nutzung von Strukturen im HCM
Prozesse in der Personaladministration ausführen
Zeitwirtschaft anwenden
Analysefunktionen von SAP HCM verwenden
S4HR11 – Geschäftsprozesse in HCM Payroll für S/4HANA (ca. 3 Tage)
Grundlagen der Personalabrechnung beschreiben
Arbeiten mit Mitarbeiterstammdaten für die Personalabrechnung und Personalmaßnahmen
Den Abrechnungsprozess erkunden
Abrechnungsszenarien kennenlernen
Fehlerbehebung und Behebung typischer Fehler in der Personalabrechnung
Folgeaktivitäten beschreiben
Zusätzliche Ressourcen suchen
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Human Capital Management (ca. 5 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Kursinformationen
Hauptstraße 40
77652 Offenburg