Einführungskurs: Moose kennenlernen und bestimmen

Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Moose sind allgegenwärtig, ihre Rolle in den Naturkreisläufen wird oft unterschätzt. Sie können fast überall wachsen, da sie ihren Wasser- und Nährstoffbedarf im Wesentlichen aus der Luft decken. Das unterscheidet sie von höheren Pflanzen, welche Wasser und darin gelöste Nährsalze meist mit Hilfe von Wurzeln aus dem Boden beziehen. Moose können daher nackten Fels, Mauern, Dachziegel, Baumrinden und auch künstliche Oberflächen besiedeln. Sie können große Mengen an Wasser speichern und tragen so wesentlich zum Erosionsschutz von Böden bei. Trotz ihrer geringen Größe sind sie daher ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme.

Neben Arten des alltäglichen Umfelds werden wir uns mit den auffälligen Formen der Lebensräume des oberen Donautals befassen. Dabei steht das sichere Erkennen im Gelände im Vordergrund, welches wir auf Exkursionen mit Hilfe von Lupenmerkmalen üben. Um einen Eindruck über die Vielfalt der Formen zu gewinnen, werden wir im Kursraum mit Stereolupen und Mikroskopen näher auf die systematischen Gruppen und deren Merkmale eingehen. Das Anfertigen von Blattpräparaten und der Umgang mit Bestimmungsschlüsseln ermöglicht das selbständige Vertiefen der vermittelten Grundlagen.

Für den Kurs werden keine Kenntnisse in der Mooskunde sowie im Umgang mit den Mikroskopen vorausgesetzt, deren Handhabung wird während des Kurses unter Anleitung geübt.

Zur Bestimmung der Moose werden wir mit dem Buch "Die Moose Mitteleuropas" von Ruprecht Düll, erschienen 2022 im Quelle & Meyer Verlag, arbeiten. Dieses Buch kann nicht bereitgestellt werden und sollte zum Kurs mitgebracht werden. Zur Vertiefung der Thematik wird reichlich Literatur vorhanden sein.

Für die Geländeansprache ist eine 10-fach vergrößernde Einschlaglupe erforderlich, diese kann bei Bedarf gestellt werden. Im Kursraum arbeiten wir mit Mikroskopen und Binokularen, dies eröffnet Einblicke in die unerwartete Formenvielfalt des Mikrokosmos.



Leitung: Wolfgang Decrusch, Hüttisheim

Beginn: Montag, 13 Uhr     
Ende: Samstag, nach dem Frühstück

Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Doppelzimmer 295,- € / 370,- € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,- € / 395,- € (ohne/mit DuWC)
www.vhs-i.de

Kursinformationen

Tags

mikroskopieren

botanik

flechten

Kurs-ID
01140-26
Dauer
6 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung
Unterrichtszeiten
Vollzeit, mit Ü/Vpfl.
Termin
12.10.2026 bis 17.10.2026
Kosten
260,00 €
Bildungsart
Allgemeinbildung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Förderung
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3
72514 Inzigkofen