Botanische Studienwoche
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Dieser Kurs dient dem Kennenlernen von Farn- und Blütenpflanzen. Dabei wird das Bestimmen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln gemeinsam und, unter Anleitung, auch selbstständig geübt. Diese Übungen finden im Kursraum, bei schönem Wetter auch in der näheren Umgebung von Inzigkofen statt.
Der Schwerpunkt der diesjährigen Botanischen Studienwoche liegt auf der sehr artenreichen Familie der Schmetterlingsblütler. Die Merkmale dieser Familie, insbesondere ihre wichtigen Bestimmungsmerkmale, werden ausführlich vergleichend besprochen und die entsprechenden Fachausdrücke erläutert. Darüber hinaus werden Gattungen bzw. Pflanzenfamilien mit morphologisch ähnlichen Blüten vergleichend betrachtet, u.a. Vertreter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Wegerichgewächse (Plantaginaceae), Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) und Lippenblütler (Lamiaceae). Dafür werden die gemeinsamen und die sie trennenden Merkmale, auch zur Verdeutlichung ihrer verwandtschaftlichen Verhältnisse zueinander bzw. ihrer jeweiligen systematischen Einordnung, zusammen im Kurs erarbeitet. Der Fokus liegt insbesondere auf den im Spätfrühling bis Frühsommer blühenden Vertretern.
Neben ihrer Morphologie wird auch auf interessante Aspekte der Blüten- und der Ausbreitungsökologie, auf die Bedeutung der Schmetterlingsblütler als Lieferant von Nutzpflanzen, z.B. als Eiweißlieferanten sowie auf ihre systematische Gliederung eingegangen. Die wichtigsten heimischen Vertreter werden vorgestellt. Eine ganztägige und eine etwas kürzere (Bus-)Exkursion führen voraussichtlich auf die Schwäbische Alb und in das Donaudurchbruchstal. Auf den zum Teil mehrstündigen Wanderungen lernen Sie viele Pflanzen, einschließlich von Vertretern der diesjährigen Schwerpunktgruppe, am natürlichen Standort kennen. Darüber hinaus sollen auch die Standortverhältnisse ausgewählter Pflanzenarten und ihre Zuordnung zu Pflanzengesellschaften betrachtet werden.
Leitung: Dr. Dagmar Lange, Annweiler
Beginn: Montag, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück
Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)
www.vhs-i.de
Kursinformationen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen - Inzigkofen