Biotope im Oberen Donautal
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Bei naturkundlichen Wanderungen (Exkursionen) in verschiedene Lebensräume in der Umgebung von Inzigkofen werden wir die Pflanzen und Tiere besprechen, die wir dabei finden und uns insbesondere auf die ökologischen Ansprüche und die Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen konzentrieren. Die Pflanzengesellschaften der verschiedenen Biotope mit charakteristischen Zeigerpflanzen sind dabei der Ausgangspunkt, aber wir beziehen auch alle anderen Pflanzen und Tiere mit ein, die wir finden und erkennen.
Im Kursraum können wir die Funde mit Stereomikroskopen genauer anschauen und präsentieren, Arten bestimmen, Details dokumentieren und zusätzliche Information nachschlagen. Pflanzengallen, Fraßspuren, Blütenbau, Bestäubungsmechanismen, Bodenproben und Wasserproben lohnen die genauere Analyse und bieten viele Einblicke in die Lebenswelt der Standorte.
Begleitende Vorträge werden verschiedene Biotoptypen und Pflanzengesellschaften vorstellen sowie Teilaspekte herausarbeiten. So bietet der Kurs eine Kombination von Freilandaktivitäten (mehr Spaziergänge als anspruchsvolle Wanderungen) mit Detailanalysen im Kursraum und theoretischer Information.
Da Kursmikroskope nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen, bitten wir die Teilnehmenden, eigene Geräte ebenso mitzubringen wie Ferngläser, Fotoapparate und natürlich wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk.
Leitung: Dr. Karl-Heinz Körtje, Lindenfels
Beginn: Montag, 13:00 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück
Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)
www.vhs-i.de
Kursinformationen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen - Inzigkofen