"CSO CranioSacrale Osteopathie" Basiskurs - 7 Module
Akademie zur medizinischen Fort- und Weiterbildung e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Basiskurs
CSO CranioSacrale Osteopathie
1. Integrative Manuelle Osteopathische Therapie
Die Akademie VOLLMER + PARTNER bietet die Möglichkeit eine ganzheitliche, systemisch aus-gerichtete Untersuchungs- und Behandlungsmethodik zu erlernen. Der Lehrplan baut dabei auf dem Wissensstand der Physiotherapie auf, um eine Konzentration auf den praxisorientierten neu-en Lehrinhalt zu gewährleisten.
Philosophie und Konzept: Die Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass mit Hilfe der Hän-de, sowohl diagnostische als auch therapeutische Informationen mit verschiedenen Gewebestruk-turen des Menschen ausgetauscht werden: „Dialog mit dem Gewebe“. Ziel ist es, in den ver-schiedenen Systemen Funktionsstörungen zu entdecken, deren Korrespondenz untereinander in so genannten Dysfunktionsketten zu erkennen, zu interpretieren und wieder in ein bestmögliches Gleichgewicht zurückzuführen. Dabei werden die Kompensationskräfte und Selbstregulierungs-ressourcen des Menschen wieder in Gang gesetzt und somit der Weg in ein gesundes Gleichge-wicht gebahnt.
Die Physiotherapie als Grundlage bietet dabei die Möglichkeit, diesen Prozess in ein aktives und eigenverantwortlich ausgerichtetes Behandlungskonzept zu integrieren um den neu erreichten Zustand zu stabilisieren.
Lehrinhalte: Die Grundlage bildet der Wissensstand in der Physiotherapie, der dann innerhalb der Module spezifisch ergänzt, aktualisiert und erweitert wird. Dadurch wird in einer überschaubaren Zeitstruktur neues Wissen effektiv und praxisorientiert vermittelt und kann sofort in die individuelle Behandlungskonzeption integriert werden.
2. Aufbau der Basis-Module
Die Basiskurse sind in 5 Module unterteilt. Jedes Modul stellt einen in sich abgeschlossenen Me-thodik-Baustein dar. Dadurch können diese einzeln oder aufeinander aufbauend belegt werden. Bereits bekannte bzw. erlernte Module können nach schriftlicher Rückfrage bei der Akademie VOLLMER + PARTNER (mit entsprechender Beschreibung) in das Konzept integriert werden.
• Manuelle Therapie (MT) – Muskulo-Skelettares-System-MSS
• CranioSacrale Osteopathie (CSO) – Cranio-Sacrales-System-CSS
• ViszeroFasziale Osteopathie (VFO) – Viszero-Fasziales-System-VFS
• Das Kiefergelenk (CMD) – Das CranioMandibulare System-CMS
• Faszienarbeit in der Osteopathie (FAO) – Das Fasziale System-FS
(Das Modul, Manuelle Therapie (MT), entspricht den Weiterbildungsrichtlinien aller Krankenkas-sen und kann mit dem IKK-anerkannten Zertifikat zur Abrechnung der Position „Manuelle Thera-pie“ abgeschlossen werden.)
3. Inhalt des Modul CranioSacrale Osteopathie (CSO)
Das Modul stellt eine Synthese aus verschiedenen Richtungen der Cranialen Osteopathie von
A. T. Stills, W. G. Sutherland, J. E. Upledger und anderen Osteopathen dar.
Dabei geht die Weiterbildung von einer funktionellen Einheit des Cranio-Sacralen-Systems-CSS aus, welches von cranium, sacrum, dura mater, meningen und dem liquor cerebrospinalis gebildet wird. Das CSS ist eine weitere wichtige Säule innerhalb der menschlichen Bewegungsphiloso-phie und sollte daher für jeden Physiotherapeuten und Manualtherapeuten eine tragende Rolle in der Gesamtbehandlungskonzeption einnehmen.
Termine: K 28/26
CSO 1: 07.-09.01.2026
CSO 2: 02.-04.03.2026
CSO 3: 01.-03.07.2026
CSO 4: 26.-28.10.2026
CSO 5: 26.-28.01.2027
CSO 6: 06.-08.04.2027
CSO 7: Steht in Kürze fest
4. Aufbau des Modul CranioSacrale Osteopathie (CSO)
Das Modul B umfasst insgesamt 150 Unterrichtseinheiten (UE) und ist aufgeteilt in 7 Einzelkurse mit jeweils 3 Tagen Dauer. Für jeden Einzelkurs erhalten die TeilnehmerInnen eine Bescheini-gung, nach Abschluss aller 5 Kurse das Zertifikat „CSO“.
CSO 1: Einführung in das CSS, Craniale Anatomie - topographisch, deskriptiv, funktio-nell, Craniosacraler Rhythmus, Basistechniken.
CSO 2: Diagnostik und Therapie des Neurocraniums, Bewegungsphysiologie/-pathophysiologie des Schädels, Synchondrosis Sphenobasilaris -SSB I.
CSO 3: Erweiterung der Basistechniken auf Ebene der Motilität, RSM, Einführung der Bi-odynamik, Rhythmen in der CST, Vertiefung der Palpation, Clinical reasoning.
CSO 4: Diagnostik und Therapie des Viszerocraniums, Bewegungsphysiologie/-pathophysiologie des Schädels, Synchondrosis Sphenobasilaris-SSB II, Suturen.
CSO 5: Biodynamik Teil 2, Midline Konzept und Breath of life, Viszerocranium im Midline-konzept, Integration auf allen Ebenen, Clinical reasoning hands on, Feedbackbe-handlungen.
CSO 6: Embryologische Entwicklung der Mittellinien, Zonenmodell, Salutogenese, Resili-enz, Komplementärtherapeutisches Arbeiten, Prozessarbeit, Feedbackbehand-lungen.
CSO 7: Prüfung, Craniosacrale Systeme, Dysfunktionsketten. Erweiterung Suturenbe-handlung.
Kurs begleitende Grundlagenfächer: Craniale Anatomie, Bewegungsphysiologie des Schädels, Neurophysiologie, Schmerzphysiologie, Innere Medizin, HNO, Neurologie, Psychologie, Klinik, Di-agnostik.
Techniken: Myofasciale Behandlung, Head-Bone, SSB, Zirkulationstherapie, Stimulation, V-Spread, Release, Lift, Disengagement, Faszien.
Kurs begleitende Arbeiten:
Jeder Kursteilnehmer fertigt innerhalb der 7 Kurse 20 Behandlungsprotokolle und eine Fallstudie an und reicht diese zur Prüfung am letzten Kurs ein.
Fachliche Leiter: Akademie VOLLMER + PARTNER
Jürgen Kronhagel und Simone Blaser - Rauh
Fortbildungspunkte je Kurs vergibt die Akademie VOLLMWE + PARTNER 30 Punkte
Kursinformationen
Nagaistraße 9-11
79713 Bad Säckingen