Schreibberatung

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung - Wissenschaftliches Institut des JHW an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, so vielfältig wie die Funktionen, die Texte erfüllen: zur Verständigung im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum, zur Vermittlung von vielschichtigen Gedanken, zur Selbstverständigung und Reflexion.

Hinzu kommt das Zwiegespräch mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) – als gedankliches „Ping-Pong“, um sich differenziert und optimiert in textbasierte Diskurse einzubringen.

Schreiben umfasst daher sowohl sachbezogene als auch kommunikative Ebenen. Schreiben ist nicht nur Alphabetisierung, sondern Gegenstand und Abbild eines lebenslangen Entwicklungsprozesses. Gleichzeitig ist es ein zentrales Medium für Bildungsprozesse, unterstützt durch vielfältige digitale Tools, darunter KI-Anwendungen. Auch die KI selbst lernt durch Texteingaben, durch jeden neuen kommunikativen Impuls von uns Menschen.

Die Schreibforschung zeigt: Wissen, mit dem man sich schreibend auseinandersetzt, wird besonders tief verarbeitet, modifiziert und nachhaltig verankert. Dieses „Sinn stiften“ („meaning making“) ist ein mentaler und emotionaler Prozess, den jedoch keine KI umfassend ersetzen kann, egal wie oft wir den Algorithmus „prompten“.

Schreibende, die wir durch Beratung begleiten, sollten deshalb gezielt darin unterstützt werden, sich fremdem Wissen schreibend zu nähern, es sich schreibend anzueignen, sprachlich individuell zu gestalten und dabei eigenen, neuen Erkenntnissen Ausdruck zu verleihen.

Diese Prozesse benötigen kontinuierliches, menschliches Feedback, eine Aufgabe, die Lehrkräfte an Bildungseinrichtungen allein nicht leisten können. Hier kommen Schreibberaterinnen und Schreibberater ins Spiel: Sie erkennen individuelle Stärken und Herausforderungen im Schreibhandeln und -begleiten Ratsuchende ressourcenorientiert und emphatisch beim Optimieren ihrer aktuellen Arbeit an einem Schreibauftrag.

Das Peer Tutoring, Schreibende beraten Schreibende auf Augenhöhe, erweitert die Beratungslandschaft um eine Perspektive, welche in hierarchischen Lehr-Lern-Settings oder im Dialog mit der textgenerierenden KI kaum angemessen realisierbar ist.

Als Multiplikator*innen im Bereich der Schreibpädagogik geben Schreibberater*innen ihr Wissen weiter und schlagen Brücken, zwischen schulischem Schreiben, akademischen Anforderungen und beruflicher Praxis.

Kursinformationen

Dauer
2 Seminarblöcke, 2 Selbstlernphasen
Unterrichtszeiten
Fr: 14.00 – 18.00 Uhr, Sa: 09.00 – 13.00 Uhr, Mi: 14.00 – 18.00 Uhr, Do. und Fr: 09.00 – 16.00 Uhr,
Termin
09.01.2026 bis 30.09.2026
Kosten
2.600,00 €
Zielgruppe
Menschen, die in einem pädagogischen und/oder sprachlich orientierten Bereich tätig sind
Unterrichtsform
Online-Seminar
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
max. Teilnehmerzahl
20
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Victoria-Haus, Basler Str. 65
79100 Freiburg im Breisgau
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja