Gepr. Betriebswirt IHK Kompakt

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Gepr. Betriebswirt IHK Kompakt" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Der Lehrgang zum/zur Gepr. Betriebswirt/in bzw. Master Professional in Business Management richtet sich an Absolventen der IHK-Weiterbildungsprüfung "Fachwirt/-in" oder "Fachkaufmann/-frau". Darauf aufbauend erlangen Sie vertiefende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und lernen umfassende Verantwortung in Wirtschaftssektoren wie Industrie, Handel und Dienstleitung an leitender Stelle zu übernehmen. Um strukturellen Veränderungen der Unternehmen gerecht zu werden, wird besonders viel Wert auf lösungsorientiertes Denken und unternehmerisches Handeln gelegt, das von Führungskräften auf Managementebene vorausgesetzt wird.

Der Lehrgang wird in Form von Blended Learning durchgeführt. Einen Teil der Lerninhalte erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig über die Online-Lernplattform der IHK Akademie Digital. Dabei werden sie von fach¬kundigen Dozentinnen und Dozenten betreut. In regelmäßigen gemeinsamen Terminen im Virtuellen Klassenzimmer und/oder Chat sowie bei Präsenztagen werden weitere Lerninhalte bearbeitet und vertieft.
Ein hohes Maß an Selbstorganisation sowie ein gutes Zeitmanagement werden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorausgesetzt.


Inhalt:
Was sind die Lehrgangsinhalte?

1.Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
2.Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
3.Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
4.Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten


Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil*
- Technikbezogene Projektarbeit
- Fachgespräch einschl. Präsentation

Die Projektarbeitsbetreuungsdauer beträgt ca. 6 Monate nach Lehrgangsende bzw. nach der letzten bestandenen Prüfung.

Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Kamera
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload https://www.google.com/search?q=speedtest

Teilnehmerkreis:
Zulassung:

Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/betriebswirt-gepruefter-nach-dem-berufsbildungsgesetz-betriebswirtin-gepruefte-nach-dem-berufsbildungsgesetz-master-professional-in-business-management-nach-dem-berufsbildungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=1 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.

An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz,

2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung" oder zur "Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung",

3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildungaufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis

oder

4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.

Abweichend hiervon ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fährigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der oben genannten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Betriebswirts/ Geprüfter Betriebswirtin aufweisen.

Des Weiteren werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau empfohlen oder mindestens ein sehr gutes B1 Niveau
sind zum verstehen und zum beantworten der Fragen erforderlich. Die schriftlichen Prüfungen sind in jeder der drei Aufgabenstellung teilweise in englischer Sprache formuliert, diese müssen auch in englischer Sprache beantwortet
werden.

Ziel Gute englische Sprachkenntnisse auf Niveau B2 oder mindestens sehr gutes
B1 sind zum Verstehen und zum Beantworten der Fragen erforderlich. der Prüfung:
Mit der Prüfung zum Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz soll die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden.

Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der/die Geprüfte/r Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz, in der Lage sein, selbständig oder im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses für Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Art, Größe und Wirtschaftszeige unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und ethischen Handlungsfelder eines nachhaltigen Wirtschaftens eigenständig und verantwortlich strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen.

Hierzu gehört, insbesondere nachfolgende Aufgaben ausüben zu können:
1. Strategien unter Berücksichtugung der Unternehmensziele im Rahmen der Unternehmensführung entwickeln,
2. Leistungsprozesse im nationalen und internationalen Marktumfeld unter Beachtung regulativer und finanzwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gestalten,
3. organisatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln sowie
4. Strategien umsetzen, Unternehmensprozesse steuern, überwachen und notwendige Anpassungen vornehmen.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz - Master Professional Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz" .

Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem
Lehrgangsstart zu stellen.

Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Kursinformationen

Kurs-ID
81119H
Dauer
600 Stunden
Unterrichtszeiten
Mo + Mi 18:00-21:15, Sa 8:00 bis max. 15:30 Uhr|max. 12 Blocktage/Jahr
Termin
05.05.2026 bis 31.05.2027
Kosten
4.600,00 €
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Veranstaltungsort
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn