Politische Diskussionen konstruktiv führen. Ein Argumentationstraining
Volkshochschule Karlsruhe e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Über Politik spricht man ... sehr wohl!": So könnte der in vielen Familien herrschende Glaubenssatz positiv verändert werden.
Doch wie gelingt es, politische Diskussionen konstruktiv zu führen?
Das Ziel dieses Trainings ist es, im ersten Schritt zu verstehen, warum politische Themen so emotional aufgeladen sind. Dann erhalten Sie ein Argumentationstraining mit den Leitfragen: Wie kann ich eigene Argumente gut und schlüssig aufbauen? und Woran erkenne ich schlechte Argumente und wie kann ich ihnen begegnen? Abschließend werden Sie selbstständig zu politischen Themen diskutieren und die erlernten Inhalte in die Praxis umsetzen! Dabei wird auch besprochen, wie mit Sieg und (Teil-)Niederlage im Gespräch sportlich und fair umgegangen werden kann, sodass Sie in Zukunft mutiger und mit mehr Spaß an politische Diskussionen herantreten können.
Die Seminarmethode besteht aus einem Mix aus Vortrag, Partner- und Gruppendiskussionen mit Feedbackmöglichkeit.
Inhalte:
- Warum sind politische Themen so schwierig zu diskutieren?
- Rhetorik: Die grundlegenden Überzeugungswege
- Argumente finden und anbringen
- Aktives zuhören, Fragen stellen und Gesprächstechniken
- Schlechte Argumente und Fehlschlüsse erkennen
- Wie gehe ich mit Argumentationsfehlern im Gespräch um?
- Sportliche Einstellung in Diskussionen bewahren
- Übung und Diskussionsrunden mit Feedback
Referentin:
Martha Wittek, Studium der Allgemeinen Rhetorik und Philosophie an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen mit Schwerpunkten in Argumentation/kritisches Denken, Sprecherziehung, Präsentation, Gesprächsführung. Rhetorik- und Kommunikationstrainerin mit Profil in Konfliktmanagement, Führung und Kommunikationstraining für Frauen. Freie politische Bildnerin der Landeszentrale für politische Bildung Tübingen.
Dieses Seminar ist auch als Bildungszeit geeignet. Weitere Informationen finden Sie unter den Links weiter unten.
Staffelgebühr:
ab 7 Personen - Gebühr 80
bei 6 Personen - Gebühr 85
bei 5 Personen - Gebühr 90
Kursinformationen
Kaiserallee 12e
76133 Karlsruhe