Musik hören, erleben und verstehen
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Anders als Sängerinnen oder Instrumentalvirtuosinnen sind Komponistinnen im allgemeinen Bewusstsein und im Konzertbetrieb erheblich unterrepräsentiert. Über die Gründe wird seit über 40 Jahren mit interessanten und umstrittenen Ergebnissen – wie grundsätzlich bei jeder Debatte - diskutiert und geschrieben. Zusammenfassungen solcher Ansätze sind durchaus von Nutzen. Zunächst soll unser Leitgedanke jedoch einmal sein, zu zeigen, wieviel großartige Musik Frauen komponiert haben. Es sind oft Werke, die aufgrund ihrer Schönheit im allgemeinsten Sinn für uns heute immer noch hörenswert sind und die zu nicht geringen Teilen inzwischen auch in Neuausgaben vorliegen.
Um einige Beispiele zu zeigen: Im Mittelalter etwa die Nonne Hildegard von Bingen (12. Jahrhundert) und die Trobairitz Beatriz de Dia. Aus der nicht geringen Zahl im Barock ist z. B. die Venezianerin Barbara Strozzi zu nennen. Bekannter dürften inzwischen die Deutschen Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, und Clara Schumann, geb. Wieck, sein – zwei Komponistinnen mit völlig verschiedenen Voraussetzungen und Lebenswegen. Im späteren 20. Jahrhundert und in der Gegenwart gelangen zahlreiche Frauen gleich in den Konzertbetrieb im weitesten Sinn. Bei diesen und vielen anderen Komponistinnen die Hintergründe individueller und allgemeiner Art zu untersuchen ist auf jeden Fall lohnenswert und führt uns weiter. Jedoch dürfen wir nicht Frauen und Werke als Belegstellen für festgelegte Hypothesen missbrauchen und sollten uns hüten, zeitgenössische Denkmuster einfach auf andere Zeiten und Kulturen zu übertragen.
Leitung: Dr. Ulrich Fritz, Freiburg
Beginn: Montag, 13 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück
Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)
Kursinformationen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen