Basisschule

Seeimpuls

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzphasen und einem vertiefenden Selbststudium.
Die Präsenzphase umfasst vier Unterrichtstage (42 UE) zur Einführung in die tier- und pferdegestützten Interventionen, Beziehungsarbeit zwischen Mensch und Tier (Schwerpunkt Pferd), sowie die Basis der Bewegungsübertragung durch das Getragen werden auf dem Pferd mit Wahrnehmungs- und Motorikschulung.
Die zweite Präsenzveranstaltung widmet sich der Ausbildung von Pferden für Pferdegestützte Interventionen (48 UE). Auswahl, Training und Einsatzbereiche verschiedener Pferde werden vermittelt.
Hinzu kommt das Selbststudium über die Lernplattform Moodle mit Erarbeitung von Fachtexten inklusive Lernzielkontrollen im Umfang von 60 UE.

Die Schulung bereitet auf eine Mitarbeit im Bereich der Tier- und Pferdegestützten Interventionen vor. Absolvent*innen können die therapeutische und pädagogische Arbeit von Fachkräften Pferdegestützter Interventionen unterstützen.
Die Basisschulung kann als Grundlage der Weiterbildung zur Fachkraft PI genutzt werden.

Zielgruppe
Die Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung richtet sich an alle interessierten Personen, die in der Zusammenarbeit mit Mensch und Tier tätig werden möchten. Dabei bietet die Basisschulung einen ersten Einblick in die Tiergestützten Interventionen und die fachgerechte Ausbildung von Pferden in pädagogischen oder therapeutischen Kontexten.

ESF-Förderung Fachkurse Baden-Württemberg: Alle Personen wohnhaft in Baden-Württemberg bzw. mit Arbeitsstelle in BW können von einer Förderung durch den Europäischen Sozialfonds profitieren. Sie erhalten eine Förderung auf die Kursgebühr für die Präsenzphasen (2.000,- Euro, die Selbstlernphase und Zertifizierung kann nicht bezuschusst werden). Die Förderung umfasst einen Zuschuss von 30% (600,-Euro). Personen über 55 Jahren erhalten eine Förderung von 70% (1.400,- Euro Zuschuss). Bitte geben Sie den Wunsch nach Förderung bei der Buchung bitte mit an. Der Zuschuss wird bei Zahlung der Kursgebühr (Einmalzahlung) abgezogen.

Kursort
Es sind verschiedene Kursorte im Angebot: 78239 Rielasingen-Worblingen
Die Kursorte sind im Buchungsformular angegeben.
Teilnahme
Wünschenswert ist Erfahrung im eine sozialen Arbeitsfeld. Überdies sollten solide Kenntnisse im Umgang mit Pferden bestehen. Ein Nachweis zur Sachkunde Pferdehaltung muss bis zum Ende der Schulungsmaßnahme eingereicht werden. Liegt dieser nicht vor, kann eine Schulung über den Veranstalter erfolgen.
Reiterliche Fähigkeiten können durch ein Reitabzeichen oder Bescheinigung eines Trainers nachgewiesen werden. Hinzu kommt der Nachweis eines Longierabzeichens bzw. eines 2-tägigen Longierlehrgangs und ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre).

Die Weiterbildung wird gefördert durch das Förderprogramm Fachkurse in Baden-Württemberg durch den Europäischen Sozialfonds. Mit dem ESF-Förderprogramm Fachkurse unterstützt die Europäische Union die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Die Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung nimmt am Förderprogramm Fachkurse teil und bietet im Bereich der (Benennung Bereich) ESF-geförderte berufliche Fortbildungen an. Die Förderung liegt in der Regel bei 30% der Teilnahmegebühr (exkl. Zertifizierung) auf die Kosten der Präsenzveranstaltung (siehe Erläuterung weiter oben, Zuschuss bei 30% beträgt 600,- Euro).

Kursinformationen

Anbieter
Kurs-ID
IPTh
Dauer
5 Blockeinheiten á 4 Tage (Termine bei der Anmeldung wählbar)
Unterrichtszeiten
9-17:30 Uhr
Termin
29.04.2026 bis 27.06.2026
Kosten
2.000,00 €
Bildungsart
Berufliche Grundqualifikation
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
Sozialer o.medizinischer Grundberuf
Förderung
ESF Förderung bis 70%
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Therapiehof Hegau
Staadäckerweg 25
78239 Rielasingen-Worblingen
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja