Zusatzqualifizierung zur Pflegeassistenz (QN 2) für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND ZU ERFÜLLEN?
Teilnehmende müssen eine abgeschlossene Qualifikation
zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI nachweisen.
Empfohlen wird eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung
in der Betreuung oder Pflege.
Weitere Voraussetzungen sind:
• Interesse an pflegerischen Tätigkeiten im Bereich
der Grundpflege
• Bereitschaft zur Teilnahme am theoretischen Unterricht
und zur praktischen Anwendung
• Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
• Gesundheitliche Eignung für körpernahe Tätigkeiten
WEN SPRECHEN WIR AN?
Die Qualifizierung richtet sich an Personen, die bereits als
Betreuungskraft nach §53b tätig sind und ihre Kompetenzen
im pflegerischen Bereich erweitern möchten. Zielgruppe
sind insbesondere Menschen mit praktischer Erfahrung
in der generalistischen Pflege, die sich für Aufgaben
der Grundpflege qualifizieren wollen.
WELCHE ZIELE VERFOLGT DIE WEITERBILDUNG?
Zentrales Ziel der Fortbildung ist der Erwerb grundlegender
pflegerischer Kompetenzen, die für die tägliche Arbeit
in der Pflegeassistenz erforderlich sind.
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Pflegebedürftige
bei der Körperpflege, der Mobilisation, der Ernährung
und der Ausscheidung zu unterstützen.
Weitere Inhalte sind der Umgang mit Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
sowie die korrekte Pflegedokumentation.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der
Zusammenarbeit im Pflegeteam und der Abgrenzung zu
den Aufgaben von Pflegefachkräften.
WAS SIND DIE INHALTE?
Die Die Qualifizierung erstreckt sich über vier Tage mit insgesamt
32 Unterrichtseinheiten. Sie beginnt mit einer
Einführung in die Pflegeassistenz und die rechtlichen
Grundlagen. Dabei werden unter anderem das Rollenverständnis
der Pflegehilfskraft im Vergleich zur Betreuungskraft
sowie Fragen der Delegation und Verantwortung behandelt.
Im weiteren Verlauf stehen die Grundlagen körpernaher
Assistenz im Mittelpunkt. Dazu gehören die Teil - und
Ganzkörperpflege, Intimpflege sowie der sensible Umgang
mit Nähe und Distanz. Es folgen praktische Einheiten
zum An- und Auskleiden, zur Mobilisation und Lagerung,
einschließlich der Anwendung von Lagerungshilfen
und der Dekubitusprophylaxe.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Hilfsmitteln
sowie der Unterstützung bei Ausscheidung und
dem Emesismanagement. Die Teilnehmenden lernen,
mit herausfordernden Situationen wie Ekel professionell
umzugehen. Den Abschluss bildet eine Reflexionseinheit,
in der Erfahrungen ausgetauscht und das Gelernte
gemeinsam reflektiert wird.
WIE SEHEN DIE METHODEN AUS?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares
Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers:
Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und
Empathie für unser Gegenüber.
Die Qualifizierung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen
Übungen. Die Teilnehmenden erhalten nicht
nur fachliche Informationen, sondern wenden diese auch
direkt in praktischen Einheiten an. Durch Gruppenarbeit,
Demonstrationen und den Einsatz von Hilfsmitteln wird
ein handlungsorientiertes Lernen ermöglicht. Reflexionsphasen
und Erfahrungsaustausch fördern den Transfer
des Gelernten in den Berufsalltag und stärken die persönliche
Entwicklung der Teilnehmenden. Darüber hinaus
richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen
im Kurs.
Kursinformationen
Inselstr. 30
77756 Hausach (Schwarzwaldbahn)