Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI und Pflegeassistenz (QN 2)

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND ZU ERFÜLLEN?
• Gesundheitliche Eignung für körpernahe Tätigkeiten
• 40-stündiges Orientierungspraktikum in einer ambulanten,
vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
• Praktikumsplatz für Modul 2
• Deutschkenntnisse B1-Niveau (Empfehlung)

WEN SPRECHEN WIR AN?
Personen, die gerne pflegebedürftige Menschen mit Unterstützungsbedarf
begleiten und sie in ihrem Alltag fördern
möchten sowie sich für Aufgaben der Grundpflege
qualifizieren wollen.

WELCHE ZIELE VEFOLGT DIE WEITERBILDUNG?
• Zuwendung und Wertschätzung für Pflegebedürftige
• Förderung von Teilhabe und sozialem Austausch
• Unterstützung bei Alltagstätigkeiten
• Zusammenarbeit im Pflegeteam

WAS SIND DIE INHALTE?
Modul 1: Theorie (100 Stunden)
• Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung
• Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
• Grundbegriffe in der Pflege und Pflegedokumentation
• Erste Hilfe
Modul 2: Betreuungspraktikum
2-3-wöchiges Betreuungspraktikum (mindestens 80 Stunden) in einer vollstationären, teil-stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung.
Modul 3: Theorie (60 UE)
• Grundkenntnisse in Rechtskunde
• Hauswirtschaft und Ernährungslehre
• Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
• Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
• Kommunikation, personenzentrierte Gesprächsführung und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
Zusätzlich buchbar:
Modul 4: Aufbauqualifikation Pflegeassistenz (QN 2) Theorie (32 UE)
• Einführung in Pflegeassistenz und rechtliche Grund-lagen
• Rollenverständnis, Delegation und Verantwortung
• Körpernahe Assistenz: Teil-/Ganzkörperpflege, Intim-pflege, Nähe & Distanz
• Praktisches: An-/Auskleiden, Mobilisation, Lagerung, Dekubitusprophylaxe
• Unterstützung bei Ausscheidung, Emesismanagement, Umgang mit Ekel

WIE SEHEN DIE METHODEN AUS?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Die Qualifizierung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur fachliche Informationen, sondern wenden diese auch direkt in praktischen Einheiten an. Durch Gruppenarbeit, Demonstrationen und den Einsatz von Hilfsmitteln wird ein handlungsorientiertes Lernen ermöglicht. Reflexionspha-sen und Erfahrungsaustausch fördern den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag und stärken die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.

Kursinformationen

Tags

pflege

altenpflege

pflegehelfer

pflegehilfskraft

pflegeberuf

betreuungskraft

zusaetzliche betreuungskraft

ambulante pflege

einzelbetreuung

Dauer
192 UE
Unterrichtszeiten
9.00 Uhr - 16.15 Uhr
Termin
19.01.2026 bis 16.04.2026
Kosten
1.808,00 €
Zielgruppe
siehe Beschreibung
Bildungsart
Berufliche Grundqualifikation
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Siehe Beschreibung
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kronenplatz 1
77652 Offenburg
Abendkurs
Nein