Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein

Sie möchten den Kurs "Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Der Schutz von Personen vor den Gefährdungen, die von Maschinen ausgehen, gehört zu den wichtigsten Zielen der CE-Kennzeichnungsregeln der EU. Die Mindestanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie sind vielen Konstrukteuren jedoch kaum bekannt. Noch weniger bekannt sind vielfach die konkreteren Regeln in den harmonisierten Normen, angefangen von EN ISO 12100 bis hin zu den B-Normen.
<p> </p>
Die Umsetzung der Normen gilt zu Recht als schwierig, weil viele Regeln wenig praxisnah dargestellt sind. Da sich gesetzliche Regelungen und Normen untereinander ergänzen, ist ein umfassendes Wissen über diese Sachverhalte aus Hersteller- und Betreibersicht zwingend erforderlich.
<p> </p>
Das Seminar vermittelt praxisnah die Anwendung der technischen Regeln. Dabei werden Konstrukteure mit den bedeutendsten Anforderungen aus 10 Sicherheitsnormen vertraut gemacht (unter anderem EN ISO 12100, EN ISO 13857, EN ISO 13855, EN ISO 13854, EN ISO 14120, EN ISO 14119). Die Sicherheitsanforderungen an Roboteranlagen und in Großanlagen werden vorgestellt.
<p> </p>
Das Seminar zeigt Ihnen zudem einen Weg zur systematischen Konstruktion sicherer Maschinen und Anlagen. Sicherheitstechnik soll nicht länger als Überforderung, sondern als Hilfestellung gesehen werden.
<p> </p>
<mark><strong> Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text. </strong></mark>
<p> </p>
<h3>Seminarinhalt auf einen Blick</h3>
<ul><li> Von der Risikobeurteilung zur Entscheidung über Schutzmaßnahmen
<li> Technische Schutzmaßnahmen, technische Regeln aus den 10 wichtigsten Sicherheitsnormen
<li> Trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen
<li> Schutzmaßnahmen in verketteten Anlagen und bei „hängenden“ Achsen
<li> Sicherheit von Roboteranwendungen
<li> Sicherheit bei Transport und Instandhaltung</ul>
<p> </p>
<mark>Hinweis:</mark> Dieses Seminar ist das Modul 4 der „Ausbildung zur Fachreferentin/zum Fachreferent Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau" mit Zertifikatsabschluss VDI.
Weitere Informationen zur Ausbildung: <a href="https://www.vdi-fortbildung.de/seminare/details/ausbildung-fachreferent-sicherheitstechnik-maschinenbau-anlagenbau-0810024/" target="_blank">Fachreferentin/Fachreferent Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau (öffnet neue Seite)</a>
<p> </p>
<h3>Ihr Nutzen</h3>
Das Seminar vermittelt die zur Entwicklung sicherer Maschinen und Anlagen erforderlichen Basiskenntnisse. Anhand von Negativund Positivbeispielen lernen die Teilnehmer die Bedeutung und praktische Umsetzung der oft als abstrakt empfundenen Regeln kennen.
Alle Darlegungen basieren auf der Maschinenrichtlinie und den aktuellsten Europa-Normen zur Produktsicherheit.
<p> </p>
<h3>Seminarprogramm</h3>
<ul><li> Rechtliche Grundlagen
<li> Sicherheit konstruieren
<li> Technische Schutzmaßnahmen </ul>
<p> </p>
<h3>Das Seminarprogramm im Detail</h3>
<!-- XYZ -->
<p> </p>
<h3>Zielgruppen</h3>
Konstrukteure und Techniker sowie Installations- und Inbetriebnahmepersonal, das mit der technischen Umsetzung sicherer Maschinen betraut ist.
<p> </p>
<!--
FÜRSEMIGATOR
Entwicklung,Konstruktion,Sicherheitstechnik,Maschinenbau,Anlagenbau,EN ISO 12100,Risikobeurteilung,Sicherheitsnormen,Maschinenrichtlinie,Produktsicherheit,EN ISO 13857,EN ISO 13855,EN ISO 349,EN ISO 14120,EN ISO 14119
-->

Kursinformationen

Tags

entwicklung

maschinenbau

maschinenrichtlinie

konstruktion

Kurs-ID
H25.20237.02
Dauer
2 Tage
Unterrichtszeiten
09.00 - 17.00 Uhr
Termin
02.12.2025 bis 03.12.2025
Kosten
1.455,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Förderung
---
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja