Künstliche Intelligenz: KI-Berater:in
alfatraining Bildungszentrum GmbH Öhringen
Aktionen
Kursbeschreibung
Im Lehrgang erfährst du, wie KI sicher, rechtssicher und strategisch im Unternehmen eingesetzt wird. Von professionellem Prompting über Datenschutz, Governance und Risikomanagement bis hin zu Projekt- und Change-Management – du baust praxisnahes Know-how auf. Als KI-Manager:in vertiefst du zudem die strategische Nutzung, Organisationsentwicklung und nachhaltige Integration von KI. Praxisprojekte runden deine Qualifikation ab.
Künstliche Intelligenz: KI-Beauftragte:r
Einführung in die professionelle Kommunikation mit KI (ca. 3 Tage)
Strategien und Arten des Prompting
Schlüsselkomponenten für effektives Prompting
Prompting in der Textgenerierung vs. Prompting in der Bild- und Videogenerierung
Prompting in der Recherche, der Textgenerierung und mit KI-Agenten
Aufbau einer internen Prompt-Bibliothek
Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen (ca. 4 Tage)
Einführung in die Rolle der/des KI-Beauftragten
(Aufgaben, Abgrenzung zu anderen Rollen)
Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften
(DSGVO, AI Act, Produkthaftung, Urheberrecht)
Nationale und EU-Regelungen (inkl. AI Act)
Compliance-Strategien
Governance-Frameworks
Dokumentations- und Transparenzpflichten
Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten (ca. 3 Tage)
Risikoarten (Bias, Fehler, ethische Risiken)
Risikobewertung
Risikomatrix
Maßnahmeplanung
Datenschutz und Datensicherheit
Datenethik
Transparenz
Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte (ca. 3 Tage)
Projektmanagement-Methoden für KI
Qualitätssicherung und Abnahmeprozesse Testverfahren
Stakeholder-Analyse
Kommunikationsstrategien
Schulungskonzepte für Mitarbeitende
Datenmanagement und -governance in KI-Projekten (ca. 2 Tage)
Datenqualität, Datenintegrität
Verantwortlichkeiten im Datenmanagement
Aufbau eines Governance-Frameworks
Changemanagement und Schulung für die KI-Einführung (ca. 1 Tag)
Umgang mit Widerständen
Schulungskonzepte für Mitarbeitende
Entwicklung eines Change-Management Plans
Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten (ca. 1 Tag)
Langfristige Strategien
Skalierbare Infrastruktur
Kriterien zur Toolauswahl
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"(ca. 3 Tage)
Künstliche Intelligenz: KI-Manager:in
Grundlagen operativer KI-Projekte (ca. 5 Tage)
Einführung in KI, ML, DL, NLP und Computer Vision (operativer Fokus)
Rollen und Aufgaben: Aufbau, Betrieb und Überprüfung der Wirksamkeit des Managementsystems nach ISO 42001
Rollenabgrenzung und Zusammenarbeit: KI-Beauftragte:r, KI-Manager:in und KI-Auditor:in
Identifikation und Bewertung operativer Anwendungsfälle im Unternehmen
Projektinitiierung: Zieldefinition, Scope, Machbarkeitsanalyse
Stakeholder-Management
Wertschöpfung und ROI durch KI
Erfolgreiche KI-Initiativen im Management
Datenmanagement und Tool-Einsatz (ca. 3 Tage)
Datenaufbereitung, Datenqualität und -integration
Auswahl und Implementierung von KI-Tools und Plattformen
Praktisches Prompting für Text-, Bild- und Videoanwendungen
Aufbau einfacher Datenpipelines
Einführung in MLOps-Konzepte
KI-Automatisierungsmöglichkeiten im Betrieb
Modelltraining, Validierung und Einsatz (ca. 2 Tage)
Training und Validierung von Modellen
Testverfahren: Black-Box, White-Box, Unit-Tests
Einsatz von Modellen
Monitoring und iterative Optimierung
Integration von KI-Agenten in Projekte
Risikomanagement und Qualitätssicherung (ca. 2 Tage)
Operative Risiken: Bias, Fehler, ethische Risiken, Datenschutz
Qualitätssicherung: KPIs, Monitoring, Abnahmeprozesse
Managementsystem gemäß ISO 42001 und rechtlicher Rahmen
Security und Erklärbarkeit von KI-Systemen
Operative Projektsteuerung und Agile Methoden (ca. 2 Tage)
Agile Methoden: Scrum, Kanban, iterative Deployment-Zyklen
Ressourcen- und Budgetplanung
Team- und Stakeholder-Kommunikation
Laufende Optimierung und Problemlösungsstrategien (KVP)
Zusammenarbeit mit externen Partnern
Organisationsentwicklung, Governance und Change-Management (ca. 3 Tage)
Analyse von Unternehmensprozessen
Reifegradanalyse, GAP-Analyse
KI-Governance und Strategieentwicklung
Aufbau einer tragfähigen Organisationsstruktur
Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung
Kommunikationsstrategien
Schulung von Mitarbeiter:innen
Umgang mit Widerständen
Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility (CDR)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Manager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Kursinformationen
Hindenburgstraße 13
74613 Öhringen