CAD 2D/3D Architektur

alfatraining Bildungszentrum GmbH Sigmaringen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Der Lehrgang vermittelt zunächst die stufenweise Baukostenermittlung nach DIN 276 und DIN 277. Anschließend erlernst du mit ArchiCAD, ALLPLAN und Revit Architecture die bekanntesten CAD-Programme im Bereich Architektur. Auch erfährst du, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.

Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen

Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage)

Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9)

Normen und Verordnungen
DIN 276-1 Kosten im Bauwesen
DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte
WoFlV Wohnflächenverordnung

Ermittlung von Flächen und Rauminhalten
Grundflächen und Rauminhalte
Wohnfläche
Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten

Vertiefung der DIN 276
Anwendungsbereich
Aufbau der Kostengliederung
Kostenermittlung
Kostenschätzung
Kostenberechnung
Kostenanschlag
Mengen und Bezugseinheiten

Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Basisfunktionen des BKI Kostenplaners
Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten
Plausibilitätsprüfungen
Druckausgabe und Exportmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage)

VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen
Leistungsbeschreibung
Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen
VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen
Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten
VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen
Besondere Vertragsbedingungen
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung
Abnahme und Abrechnung
Mängelansprüche und Verjährungsfristen

Arbeiten mit SIRADOS und Orca AVA
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Projektstammdaten
Kostenschätzung/-berechnung
Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau
Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen
Digitale Angebotsanforderung (GAEB)
Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln
Auftragsvergabe
Nachtragsmanagement
Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe
Digitale Mengenermittlung
Layout und Druckausgabe
Datenschnittstellen (Import/Export)
Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner
Orca AVA und Building Information Modeling (BIM)

Überblick HOAI (ca. 2 Tage)
Anwendungsbereich
Struktur und wesentliche Inhalte
Honorarbemessungsgrundlage
Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung
Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen
Grundleistungen und besondere Leistungen
Leistungen für mehrere Objekte
Umbau-und Modernisierungszuschlag
Honorarschlussrechnung
Architektenvertrag und Haftungsrecht

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners
Präsentation der Projektergebnisse



ArchiCAD

Grundlagen (ca. 3 Tage)
2D Konstruktion: zeichnen und editieren
Koordinateneingabe und Hilfslinien
Bearbeitungs- und Änderungswerkzeuge
Bemaßung, Texte, Schraffuren, PET-Palette
Stifte und Farben, Ebenen/Grundlagen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Architektur 3D (ca. 8 Tage)
Systematische Projekt- und Objektverwaltung, Geschossverwaltung
Erstellen von Grundrissen, Schnitt, Ansichten, Axonometrie und Perspektiven
Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten für Wände, Decken, Fenster, Türen, Objekte, Dächer/Roofmaker, Treppen/StairMaker und Geländer
Mehrschichtige Bauteile, Baustoffe, Prioritäten
Profil-Manager, Fassadenmodellierer
Bemaßung, Details und Arbeitsblätter
Räume und Raumstempel erzeugen
Auswertung der CAD-Daten und Listen

Modellierung 3D (ca. 1 Tag)
Morph und Schale
Freie Formen erstellen und bearbeiten

Visualisierung (ca. 1 Tag)
Grundlagen der fotorealistischen Darstellung
Perspektiven, Rendering erstellen

Plandarstellung, Planausgabe (ca. 2 Tage)
Schnitte, Ansichten und Grundrisse auf dem Plan ablegen, Planlayout/Mastervorlage erstellen
Ausgabe über Publisher als PDF

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



ALLPLAN

Arbeitsoberfläche (ca. 1 Tag)
Menüs, Actionbar, Dialogfelder, Optionen

Konstruktion 2D (ca. 3 Tage)
Erste Schritte: Linie, Kreis, Polygonzug, Messen
Punktfang, Spurverfolgung, Spurlinien, Spurpunkte
Bearbeitenfunktionen, Änderungsfunktionen
Layerverwendung und Formateigenschaften
Formateigenschaften modifizieren, Layerpalette
Schraffur, Muster, Füllfläche
2D-Flächenelemente modifizieren
Musterlinie, Direktmodifikation über Objektgriffe
Punkte modifizieren, Bemaßung 2D, Texteingabe

Projektorganisation (ca. 1 Tag)
Projekt neu, Ebenenmodell
Bauwerksstruktur, Teilbilder

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

3D-Rohbau (ca. 4 Tage)
Fenstereinstellungen und Ansichtsarten, Wände/Einstellungen
Fenster- und Tür-Objekte („OpeningParts“)
Wände, Fenster, Türen: Eigenschaften und Bindungsverhalten
Änderung Eigenschaften
3D-Änderungs- und Bearbeitungsfunktionen
Bemaßung 3D, dokumentübergreifend kopieren
Griffmodifikation Bauteile/Punkte modifizieren
Mehrschichtige Deckenmodellierung

Parametrische Bauteile & Assistenten (ca. 1 Tag)
Fenster- und Tür-Objekte
Parametrik
Varianten und neu erstellte Öffnungsobjekte in Bibliothek speichern
Einsatz und Konfiguration von Assistenten

Treppenmodellierer (ca. 2 Tage)
Gerade Treppe, viertelgewendelte Treppe, Treppenbauteile und Änderungsmöglichkeiten
Viertelpodest-Treppe, Halbpodest-Treppe, Wendeltreppe/Änderungsmöglichkeiten

Geländermodellierer (ca. 2 Tage)
Geländer an Decken (Balkon) und Treppen
Einstellungen, Varianten Geländer
Geländerfavoriten tauschen
Änderungsfunktionen Geländer
Geländereingabe über Treppenpolygon 
Geländereingabe mit Rundung

Dachformen (ca. 2 Tage)
Dachebene, Dachebenengeometrie, Dachhaut
Dachlandschaft, Dachflächenfenster, Dachfenster-SmartPart
Dachebene, Dachebenengeometrie und Dachhaut bei Grundriss L-Form
Eingabeoption „durch Punkt“ bei Dachebenenerstellung

Dachgauben (ca. 2 Tage)
Außen- und innenliegende Gauben, Gaubenebene, Gaubenbauteile
Dachkörper (Gaubenebene) spiegeln und kopieren
Gaubenbauteile spiegeln und kopieren

Dachkonstruktion (ca. 2 Tage)
Sparrenverlegung/Pfetten
Pfosten, Zangen, Kehlbalken, Balkenverlegung
Wechsel bei Dachflächenfenster, Reportauswertung
Sparrenverschiebung, Sparrenfixierung

Ableitungen (ca. 3 Tage)
Strukturstufen anlegen, Schnittführung und Schnittableitung 
Änderungsmöglichkeiten: Schnittableitung und -führung, Gebäudemodell
Ableitung Ansichten und Perspektiven
Änderungsmöglichkeiten: Ansichtstableitung, Gebäudemodell
Ergänzung Vordergrund: Höhenkotenbemaßung, Geländeanschlusslinien, 2D – Bibliothekselemente
Ergänzung Hintergrund: Musterflächen, Füllflächen
Ableitung Horizontalschnitt

Planlayout (ca. 2 Tage)
Planstrukturstufen, Seiteneinrichtung, Planelemente
Planrahmen und Plankopf
Planelemente bearbeiten
Planfenster, Projekt- und Planattribute, Beschriftungsbilder, Plankopf ergänzen
Pixelflächen, Planvorlage
Druckeinstellung, Planausgabe, Pläne als PDF exportieren

Innenausbau (ca. 3 Tage)
Raumdefinition, Ausbau- und Flächenparameter
Raumauswertung durch Reportlisten
Sonderseiten- und Sonderbodenflächen
3D-Möblierung, Makros modifizieren 
*.surf-Dateien zuweisen, modifizieren, skalieren
3D-Flächenobjekte, 3D-Körper, 3D-Modellierung

Visualisierung (ca. 2 Tage)
Umgebungsvariablen, Außengelände, 3D-Objekte (Bäume, Wege etc.)
Rendern mit Cineware: Außenbereich, Rendereinstellungen, Hintergrund
Rendern mit Cineware: Innenbereich, Rendereinstellungen
Projektlicht, 3D-Lampe, Makroleuchte, 
AI Visualizer

Projektarbeit (ca. 10 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Revit Architecture

Grundlagen, Benutzeroberfläche, Projektstart (ca. 1 Tag)
BIM Gebäudeinformationsmodell in Revit
Parametrische Gebäudemodellierung
Benutzeroberfläche, Projektbrowser
Projekte anlegen und verwalten

Gebäudemodell erstellen – Bauteile erstellen und modifizieren (ca. 5 Tage)
Bauteile erstellen und ändern
Außenwände, Innenwände, Fenster, Türen, Fassaden
Dächer – Abhängigkeiten definieren 
Treppen und Geländer
Strukturelle Modellierung (Parametrisches Rebar Cranking, Punkt-zu-Punkt-Stahlmodellierung)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Autodesk Assistant (KI-Co-Pilot) zur Befehlsausführung per Texteingabe
Generative Design Tools und Automatisierung im Struktur- und MEP-Modell 

Ansichtseigenschaften und Entwurfsvarianten (ca. 2 Tage)
Geschossweises Arbeiten
Steuerung von Ansichtseigenschaften
Variantendarstellung mit Entwurfsoptionen

Beschriften, Bemaßen, Dokumentieren (ca. 2 Tage)
Räume und Flächen, Bauteillisten
Bemaßung und Beschriftung
2D-Detail-Konstruktion
Erweiterte Blatt-Parameter (Maßstab, Blattgröße, Titelblock)

Familien (ca. 2 Tage)
System-, Projekt- und externe Familien
Familieneditor
Parameter und Referenzebenen

Topographie (ca. 1 Tag)
Geländemodell, Gebäudesohle, Unterregion, Lageplan
Import von Vermessungsdaten (dwg, dxf, csv)
Import und Verarbeitung von Punktwolken und ReCap Meshes für Gelände und Bestandsaufnahme

Planlayout (ca. 2 Tage)
Pläne erstellen, Plankopf
Inhalte auf dem Plan platzieren
Pläne drucken (PDF)

Visualisierung (ca. 1 Tag)
Material, Texturen, Lichtquellen, Sonnenstand
Grafikoptionen, Kamerafahrt (Video), Rendern von Einzelbildern
Nutzung von ReCap Meshes für realistische Umgebungsdarstellung

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Ergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Tags

modellieren

autodesk

graphisoft

archicad

revit

nemetschek

allplan

Kurs-ID
10218-2026-03-16
Dauer
20 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
16.03.2026 bis 31.07.2026
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35
72488 Sigmaringen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja