Fullstack-Entwickler:in

alfatraining Bildungszentrum GmbH Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Fullstack-Entwickler:innen sind Allround-Entwickler:innen, die zahlreiche Tasks aus der Software- und Webentwicklung beherrschen. Der Lehrgang führt daher durch die objektorientierte Programmierung mit Java, außerdem durch die clientseitige Programmiersprache JavaScript und die Bibliothek React sowie PHP und MySQL zur Erstellung dynamischer Webseiten. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.

Java-Entwickler:in

Allgemeine Grundlagen (ca. 3 Tage)
Integrierte Entwicklungsumgebungen (z. B. Eclipse, IntelliJ IDEA)
Programmaufbau (grundlegende Sprachelemente, Anweisungen, Methoden, usw.)
Variablen (Deklaration, Initialisierung)
Gültigkeitsbereiche
Datentypen (primitive/Referenz)
Dokumentation mit JavaDoc
Aufzählungstypen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 8 Tage)
Schrittweise Erstellung konsolenbasierter Programme
Ein-/Ausgabe
Operatoren (arithmetische, logische, bitweise)
Typkonvertierung
Arrays, Zeichenketten und ihre Verarbeitung, Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)

Objektorientiertes Programmieren (ca. 6 Tage)
Aufbau von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Vererbung
Konstruktoren
Polymorphie
Überladung/Überschreiben von Methoden
Abstrakte Klassen, Interfaces
Adapterklassen, innere Klassen, anonyme Klassen
Exceptions (Fehlerbehandlung)
Wrapperklassen

Fortgeschrittene Konzepte (ca. 3 Tage)
Rekursivität
Dateiverarbeitung (Character-Stream und Byte-Stream)
Serialisierung/Deserialisierung von Objekten Multithreading

GUI Oberfläche (ca. 3 Tage)
Verwendung von AWT und Swing Steuerelementen
Erzeugung von Grafiken
Layout-Manager
Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX

Exkurs: Java FX (ca. 1 Tag)
Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX

Datenbanken (ca. 4 Tage)
Anbindung an Microsoft SQL-Datenbanken und mySQL
Grundlagen der Datenbankanbindung
Verbindung zu SQL-Datenbanken (Microsoft SQL, MySQL)
Grundlagen der Netzwerkprogrammierung
Einführung in RMI (Remote Method Invocation)

Zusätzliche Themen (ca. 2 Tage)
Erzeugung von JAR-Dateien
Grundlagen regulärer Ausdrücke
Druckerausgabe in Java

Projektarbeit (ca. 10 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



JavaScript Developer

JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)
Einführung in JavaScript, Geschichte, Einsatzbereiche
ECMA-Script-Versionen
Einbinden von JavaScript in HTML
IDE: Installation und Einführung in WebStorm
Sprachelemente: Variablen, Konstanten, Typisierung
Primitive Datentypen: Number, String, Boolean
Collection-Datentypen: Arrays, Objekte
Copy by Reference vs. Copy by Value
Arithmetische und logische Operatoren
Kontrollstrukturen: Bedingungen, Schleifen, Funktionen
Scope, Global Scope, Blockscope
Fehlerbehandlung 
Lokales Speichern: Webstorage, IndexedDB
JSON
ES6-Import/Export
Versionskontrolle mit Git, Einführung in GitHub

DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 5 Tage)
HTML selektieren
Inhalt, Attribute und Styling
Events, Event-Objekt, Bubbling
Intersection-Observer und Mutation-Observer
DOM-Elemente anlegen, kopieren, verschieben, löschen

Frameworks/Libraries (ca. 1 Tag)
Eigene Bibliothek erstellen

AI (ca. 1 Tag)
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Einbindung von KI in der IDE
Nutzung von KI zur Codervervollständigung, Refactoring und Lernunterstützung

Projektarbeit (ca. 6 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

JavaScript Vertiefung (ca. 5 Tage)
Canvas, Zeichnen, Animieren
Spread-Syntax, Destructuring
Objekte anlegen mit Konstruktoren, Klassen, Factories
Vererbung von Klassen
Getter und Setter, Statische Methoden
Felder, Private Felder
Prototyping
Datentypen Map und Set
Promise, Verkettung, Async-Await-Syntax
Webworker

Ajax (ca. 1 Tag)
Einführung
Funktionsweise
HTTP-Anfragen
Fetch()-API
Web Services: JSON und XML
Kommunikation mit APIs

NodeJS (ca. 4 Tage)
Aufbau und Installation
Built-in Module, Custom Module, NPM
Upload zu NPM
Dateityp MD
Webserver erstellen (Express)
Eigene Middleware
Fetch-Syntax für Ajax-Anfragen
Dateien auf Server hochladen
Echtzeitkommunikation mit Websockets
Kommunikation mit noSQL Datenbank
Aufbau eigener REST-APIs mit Express
API-Endpunkte: GET, POST, JSON-Handling
Einblick in Hosting (z.B. dedizierte Server, Managed Hosting, Cloud Hosting)

Single Page Application React JS (ca. 1 Tag)
Einführung, theoretische Betrachtung, Installation
Virtuelle DOM
Expressions, State-Hook, Effect-Hook
Komponenten, Verschachtelung, Parameterübergabe
Benutzereingaben, Inhaltsupdate, Eventlistener
Routing

Single Page Application VueJS (ca. 1 Tag)
Einführung, theoretische Betrachtung
Virtuelles DOM
Einbindung, Expressions, Direktiven
Eventlistener, Data-Binding, Methoden
Eigene Direktiven
Components, Verschachtelung
Routing

TypeScript (ca. 2 Tage)
Installation und Anwendung
Statische Typisierung
Dynamische Datentypen
Komplexe Datentypen
Decorators 

Projektarbeit (ca. 6 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



React JavaScript-Bibliothek mit TypeScript

Moderne JavaScript- und TypeScript-Grundlagen (ca. 1 Tag)
Grundlagen moderner Frontend-Frameworks
JavaScript ES6+ Features (let/const, Arrow Functions, Destructuring, async/await)
Einführung in TypeScript (Basis-Typen, Interfaces)
One Way Data Flow

Grundlagen React (ca. 1,5 Tage)
Anwendungsstruktur
JSX
Virtual DOM
Funktionskomponenten und Props

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

React-Komponenten (ca. 7 Tage)
State und React Hooks (useState, useEffect)
Event-Modell und -Verarbeitung
Komponenten-Hierarchien
Kommunikation zwischen Komponenten
Prop-Drilling und Alternativen (Context API)
Eigene Hooks (Custom Hooks)
React mit TypeScript (Props und State typisieren)
TypeScript für Hooks und Events
Listen und Interaktive Komponenten
Formulare erstellen und validieren
Styling (CSS, TailwindCSS, Styled Components)
Exkurs: Lebenszyklus von Klassenkomponenten

Anwendungen (ca. 5,5 Tage) 
Serveranbindung
Redux Toolkit (State-Management)
React Router
Serverseitiges Rendering und Routing mit Next.js
Vergleich verschiedener Frameworks
Kombination mit anderen Frameworks

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Grundlagen PHP/MySQL

Grundlagen der PHP-Entwicklung (ca. 5 Tage)
Einrichten einer modernen Entwicklungsumgebung
Einführung in Docker für die lokale Entwicklung
Überblick üder IDE-Tools (Visual Studio Code, PhpStorm, etc.)
Git-Workflow
PHP-Syntax und Grundkonzepte
Variablen, Datentypen, Konstanten
Arrays und Strings (inkl. neue Funktionen in PHP 8.x)
Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen
Funktionen, anonyme Funktionen und Closures
PHP 8.x Neuerungen
Union Types und Named Arguments
Einführung in Attributes
Composer & Paketmanagement
PSR-Standards

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Webentwicklung und Interaktivität (ca. 3 Tage)
HTTP und Formularverarbeitung
GET und POST Anfragen
Umgang mit Cookies und Sessions
Validierung und Sanitisierung von Benutzereingaben
Dynamische Inhalte und Interaktivität
Ausgabe dynamischer Inhalte (z.B. Nutzerformulare, Rechenaufgaben)
AJAX und JSON-basierte Interaktion
Sicherheit und Fehlerbehandlung
Schutz vor XSS, CSRF und SQL-Injection
Fehlerprotokollierung und Debugging (mit Tools wie Xdebug)

Arbeiten mit Datenbanken (ca. 4 Tage)
SQL und Datenbankgrundlagen
Grundprinzipien von relationalen Datenbanken und MySQL
Datenbankdesign und Normalisierung
PHP und Datenbankintegration
PDO-Verbindung und sichere SQL-Abfragen
Einfache CRUD-Operationen mit MySQL
Eingabe und Ausgabe von Datenbankinhalten auf Webseiten
NoSQL-Datenbanken und moderne Speicherlösungen
Alternative Speicher mit Redis (Caching, Sessions)

PHP Frameworks (ca. 3 Tage)
Einführung in moderne PHP-Frameworks
Laravel: Einführung, Routing, Controllers und Views
Vorteile der Verwendung von PHP-Frameworks (z.B. Code-Wiederverwendbarkeit,
Sicherheit, Modularität)
Werkzeuge für moderne PHP-Entwicklung
Einführung in CI/CD-Pipelines (z.B. GitHub Actions, GitLab CI)
Verwendung von Docker für die Bereitstellung von PHP-Anwendungen
Architektur Einordnung: Monolith vs. Microservices

Projektvorbereitung und Planung (ca. 2 Tage)
Planung eines PHP-Projekts
Strukturierung und Erstellung eines Zeitplans für die Projektarbeit

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Tags

entwicklung

php

programmierung

objektorientiert

javascript

webdesign

webprogrammierung

ajax

Kurs-ID
9792-2026-03-16
Dauer
24 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
16.03.2026 bis 28.08.2026
Zielgruppe
Webdesigner:innen, Webentwickler:innen sowie Fachkräfte aus angrenzenden IT-Bereichen, die aktiv an der Konzeption, Gestaltung und technischen Umsetzung moderner Webanwendungen mitwirken und dafür praxisnahe Kenntnisse in JavaScript erwerben möchten.
Voraussetzung
Fundierte Kenntnisse im Webdesign, insbesondere in HTML und CSS, werden vorausgesetzt.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Friedrichstraße 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja