BAV und Unternehmensfinanzen

Management Advisory Heidelberg GmbH

Sie möchten den Kurs "BAV und Unternehmensfinanzen" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Das Online-Seminar mit Herrn Dr. Marco Arteaga

Unternehmen, die zugunsten ihrer Beschäftigten eine betriebliche Altersversorgung (bAV) unterhalten, können mit verschiedenen Optimierungen der bAV oft finanzielle Ziele besser erreichen. Hierbei müssen alle rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Wesentliche Verbesserungen gelingen oftmals ohne Beeinträchtigung von Arbeitnehmerinteressen. Die Teilnehmer*innen erfahren insbesondere, durch welche Mittel die Liquidität kurzfristig oder dauerhaft verbessert werden kann, das Eigenkapital erhöht und die Altersversorgungskosten gesenkt werden können.

Inhalte

Zielkonflikte bei der Optimierung von finanziellen bzw. bilanziellen Notwendigkeiten
Liquidität: Maßnahmen im Bereich der bAV zur Verbesserung der Unternehmensliquidität wie z.B. Reduzierung von Beiträgen zu externen Versorgungsträgern wie z.B. Prämien zu Versicherungen oder die Nutzung angesammelter Deckungsmittel
Kosten: Maßnahmen im Bereich der bAV zur Reduktion der Kosten wie z.B. verschlechternde, umstrukturierende, manchmal sogar erweiternde Änderungen oder auch die Schließung von Versorgungsplänen
Bilanz: Maßnahmen im Bereich der bAV zur Entschuldung bzw. zur Entlastung der Bilanz durch rechtliche Befreiung von Pensionsverpflichtungen oder durch Änderung von Versorgungsplänen

Technik

Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als Zoom-Meeting geplant. Wenn Sie das Tool noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Referent*in

Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben. Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).

Kursinformationen

Tags

weiterbildung

unternehmen

weiterbilden

betriebliche altersversorgung

unternehmensfinanzierung

betriebliche weiterbildung

Dauer
3 Stunden
Unterrichtszeiten
09:00 - 12:00
Termin
auf Anfrage
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Online
64405 Fischbachtal, Odenwald
Barierrefreier Zugang
Ja
Gelistet in folgenden Rubriken: