Die Maschinenverordnung 2023/1230 für Ein- und Umsteiger (NEU)

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein

Sie möchten den Kurs "Die Maschinenverordnung 2023/1230 für Ein- und Umsteiger (NEU)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Die neue Maschinenverordnung hat viele Dinge verbessert, die in der bisherigen Maschinenrichtlinie immer wieder zu Irritationen und Problemen geführt hatten. Dafür gibt es natürlich auch Veränderungen, die zu neuen Diskussionen führen werden. Wenngleich die neue Maschinenverordnung das Rad nicht neu erfindet - also die Änderungen für Maschinenhersteller in einem überschaubaren Rahmen bleiben werden - gibt es doch ein paar Punkte zu beachten.
Mit diesem Seminar werden Ein- und Umsteiger gleichermaßen abgeholt und alle wirklich relevanten Änderungen erläutert, ohne Panik zu verbreiten. Damit kommen auch alle, die mit der Umsetzung der bisherigen Maschinenrichtlinie noch "Optimierungsbedarf" hatten, in diesem Seminar auf ihre Kosten.
<p> </p>
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
<p> </p>
<h3>Seminarinhalte auf einen Blick</h3>
<ul><li>Anwendungsbereich, Ausnahmen und Definitionen
<li>Anzuwendende Konformitätsbewertungsverfahren und Auswahlkriterien
<li>Wichtige Anhänge
<li>Die Risikobeurteilung
<li>Häufige Fehler/Missverständnisse
<p> </p>
<h3>Ihr Nutzen</h3>
<ul><li>Sie lernen die Anwendungsbereiche, Ausnahmen und Definitionen der Maschinenverordnung kenn.
<li>Sie erfahren, wie zukünftig mit den Hochrisikomaschinen aus Anhang I (ehemals Anhang IV) umzugehen ist.
<li>Sie lernen die wichtigsten Änderungen/Neuerungen im Vergleich zur Maschinenrichtlinie kennen.
<li>Sie werden auf die häufigsten Fehler und Missverständnisse bei der Umsetzung aufmerksam gemacht.<ul>
<p> <p>
<h3>Seminarprogramm</h3>
<ul><li>Die wichtigsten Änderungen im Überblick
<li>Die Wirtschaftsakteure in der MVO
<li>Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Ausnahmen
<li>Die anwendbaren Konformitätsbewertungsverfahren
<li>Die Änderungen in den Anhängen
<li>Typische Probleme bei der Umsetzung</ul>
<p> </p>
<h3>Das Seminarprogramm im Detail</h3>
<!-- XYZ -->
<p> </p>
<h3>Zielgruppen</h3>
Konstrukteure, CE-Koordinatoren, Product Compliance Officer
<p> </p>
<!--
FÜRSEMIGATOR
Maschinenverordnung 2023/1230, EU-Maschinenverordnung, Maschinenrichtlinie
-->

Kursinformationen

Tags

maschinenrichtlinie

Kurs-ID
H25.20246.02
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09.00 - 17.00 Uhr
Termin
17.11.2025
Kosten
985,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Förderung
---
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja