Hybrides Führen – Distanz Leadership – Führen auf Distanz

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein

Sie möchten den Kurs "Hybrides Führen – Distanz Leadership – Führen auf Distanz" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Spätestens seit Corona ist die Zusammenarbeit auf Distanz bei allen angekommen. Die wachsende Internationalisierung und geografische Distanz stellt Manager, Führungskräfte und (Teil)Projektleiter vor besondere Herausforderungen. Projektmitarbeiter und Teams sind oft sogar weltweit auf verschiedene Standorte verteilt oder arbeiten aus dem Home Office.
<p> </p>
Eine vertrauensvolle Beziehungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, egal ob Sie diese disziplinarisch oder fachlich führen.
<p> </p>
Wie können Sie über Distanz hinweg diese Herausforderungen meistern, wenn Sie mit Ihren Mitarbeitern überwiegend virtuell über Videokonferenzen, Telefon und E-Mail u.a. kommunizieren?
<p> </p>
Lernen Sie die Erfolgsfaktoren virtueller Führung kennen und erfahren Sie, wie Sie diese Form der Zusammenarbeit effektiv, gewinnbringend und wirtschaftlich lohnend gestalten.
<p> </p>
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie über die Distanz Vertrauen, Verbindlichkeit und Teamgeist über Kulturen hinweg etablieren.
<p> </p>
<mark><strong> Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text. </strong></mark>
<p> </p>
<h3>Seminarinhalt auf einen Blick</h3>
<ul><li> Stärken, Herausforderungen und Chancen virtueller Teams im Vergleich zu Präsenzteams
<li> Unterschiede virtueller Teams hinsichtlich Kultur, Raum, Zeit etc.
<li> Erfolgsfaktoren High Performance Teams
<li> Aufbau von Vertrauen
<li> Erfolgreiche Kommunikation im virtuellen Team
<li> Konfliktpotenziale und Lösungsstrategien
<li> Checkliste, Tipps und eigener Maßnahmenplan</ul>
<p></p>
<h3>Ihr Nutzen</h3>
<ul><li>Nach dem Seminar kennen Sie die besonderen Herausforderungen, Chancen und Erfolgsfaktoren virtueller Führung.
<li> Sie eignen sich virtuelle Führungskompetenz im interkulturellen Kontext an.
<li> Sie entwerfen Ihre persönliche Kommunikationsstrategie.
<li> Wir tauschen uns über unterschiedliche Haltungen, Werte und Kommunikationsmuster im internationalen Umfeld aus.
<li> Sie erfahren und üben adäquate Arbeitsweisen für die virtuelle Zusammenarbeit und Führung in Bezug auf Kommunikation, Delegation und Umgang mit Konflikten.
<li> Sie erweitern Ihr Wissen über die Auswirkungen der Arbeit mit elektronischen Medien und können ihr persönliches Medienportfolio für Ihr Projekt definieren.</ul>
<p> </p>
<h3>Seminarprogramm</h3>
<ul><li> Virtuelles Arbeiten, virtuelle Teams
<li> Kulturunterschiede in virtuellen Teams
<li> Virtuell Leadership
<li> Kommunikation in virtuellen Teams</ul>
<p> </p>
<h3>Das Seminarprogramm im Detail</h3>
<!-- XYZ -->
<p> </p>
<h3>Zielgruppen</h3>
<ul><li> Manager
<li> Führungskräfte aller Ebenen und
<li> (Teil-)Projektleiter, die Teams und Mitarbeiter über unterschiedliche Standorte verteilt virtuell führen oder führen werden.</ul>
<p> </p>
<!--
FÜRSEMIGATOR
Teams führen,Distance Leadership,Metakommunikation,Führungskompetenz,Kommunikationsstrategie,Virtuelle Führung
-->

Kursinformationen

Kurs-ID
H25.10338.02
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09.00 - 17.00 Uhr
Termin
20.10.2025
Kosten
985,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Förderung
---
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja