Sensibilisierungs-Workshop: Behinderung & Anti-Ableismus

diversity company (LUB GmbH)

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Wie können wir ableistische Denkmuster erkennen und vermeiden?
Welche Rolle hat die Hochschule bei der Schaffung von barrierefreien Arbeits- und Studienbedingungen?
Welche konkreten Maßnahmen können in der Organisation ergriffen werden?
Menschen sind nicht behindert, sie werden es – durch strukturelle Gegebenheiten und voreingenommene Denkmuster ihrer Mitmenschen. Unabhängig davon, ob die Behinderung sichtbar ist oder nicht: Ableismus, also die Diskriminierung auf Basis einer Behinderung, ist nach wie vor weit verbreitet (engl. able = “fähig” + Suffix -ism /eingedeutscht -ismus).

Dabei klären wir auch auf über die Fragen auf: darf ich überhaupt „Behinderung“ sagen? Was ist „people-first-language“? Und welche Sprichwörter sollte ich in Zukunft besser vermeiden?

Ziele: Wir sensibilisieren für gesellschaftliche Barrieren, die Menschen mit Behinderungen das Leben erschweren, und zeigen Ihnen konkrete Möglichkeiten für anti-ableistisches Handeln im Alltag. Außerdem helfen wir Menschen mit Behinderung, sich eine Übersicht von Möglichkeiten zu verschaffen, die sie konkret bei ihrem Arbeitgeber beantragen können.

Kursinformationen

Tags

grundlagen

sprache

kommunikation

inklusion

konfliktmanagement

Dauer
Auf Anfrage
Unterrichtszeiten
Auf Anfrage
Termin
auf Anfrage
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Auf Anfrage