Basiswissen Export und Zoll für Neu- und Wiedereinsteiger - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Basiswissen Export und Zoll für Neu- und Wiedereinsteiger - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Ihr Einstieg in die Export- und Zollabwicklung: verständlich, kompakt, praxisnah

Gerade für Einsteiger ins internationale Geschäft ist die Vielzahl an Formularen, Vorschriften und Fachbegriffen eine echte Herausforderung.
Dieses kompakte Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Exports und der Zollabwicklung - praxisnah, verständlich und direkt anwendbar. Anhand von konkreten Fallbeispielen lernen Sie die relevanten Export- und Zolldokumente kennen und üben Schritt für Schritt deren korrekte Anwendung.

Sie profitieren von einer umfangreichen Seminar-Dokumentation mit Checklisten, Ausfüllanleitungen und Beispielformularen, die Ihnen auch nach dem Seminar eine wertvolle Unterstützung bietet.

Ihre Vorteile
- Kompaktes Export- und Zollwissen
- Praxisnahe Übungen
- Sicherer Umgang mit den Regelungen des Unionszollkodex
- Umfangreiche Seminarunterlagen mit Checklisten und Musterdokumenten

Key Learnings
Nach dem Seminar haben Sie:
- einen klaren Überblick über die wichtigsten Export- und Zolldokumente
- Einblicke in die Abwicklung innergemeinschaftlicher Lieferungen
- Grundkenntnisse zum Ablauf von Ausfuhranmeldungen im ATLAS-System
- ein besseres Verständnis für die Einreihung von Waren in den Zolltarif
- einen Einblick in Ursprungs- und Präferenznachweise im Außenhandel

Sichern Sie sich Ihren Platz und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Export- und Zolldokumenten.





Inhalt:
EU Binnenmarkt
- Europäische Union/ Drittländer
- Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung
- Prüfung USt.-Id.-Nr.
- Verbringungsnachweise: Gelangensbestätigung und Co.
- Intrahandelsstatistik
- Beispielfälle

Zoll-Grundlagen
- EFTA/ EWR/ Zollunion mit der Türkei
- Verzollung/ Gemeinschaftsware/ Drittlandsware
- Einreihung von Waren in den Zolltarif, Klassifizierung von Gütern in Güterlisten

Ausfuhrverfahren ATLAS
- Einstufige und zweistufige Ausfuhranmeldung
- Ausführer, Empfänger und Anmelder nach UZK, kritische Empfänger, Finanz-Sanktionslisten
- ATLAS-Codierungen: Geschäftsarten, Zollverfahren, Genehmigungscodierungen (Y901 etc.), Verkehrszweige, statistischer Warenwert und weitere
- Übungsbeispiel: Ausfuhr in Drittländer im Notverfahren EPAS
- Ausfuhrbegleitdokument, Ausgangsvermerk und "Alternativ-AGV"

Warenursprung im Außenhandel
- Nichtpräferenzieller Ursprung: Ursprungszeugnis - Ursprungsregeln und Ausfüllhinweise
- Präferenzieller Ursprung: Lieferantenerklärung, EUR.1 und Ursprungserklärung - Ursprungsregeln und Ausfüllhinweise
- Das neue Abkommen mit dem Vereinigten Königreich



Teilnehmerkreis:
Dieses Grundlagenseminar eignet sich insbesondere für:

- Neueinsteiger mit ersten (geringen) Vorkenntnissen im Exportgeschäft
- Wiedereinsteiger und Sachbearbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
- Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr (Groß- und Außenhandel, Industriekaufleute)
- Sachbearbeiter in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, die in der Exportabwicklung noch sicherer werden wollen

Kursinformationen

Kurs-ID
1588_261_03
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Termin
14.04.2026
Kosten
295,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: