Facilitymanagement
Tertia Berufsförderung GmbH & Co. KG
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Berufsbild „Facilitymanagement“ spielt eine bedeutende Rolle auf dem deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere im Bereich der Gebäudebewirtschaftung und -instandhaltung. Hausmeister:innen sind verantwortlich für die Pflege, Wartung, Reinigung und Sicherheit von Gebäuden. Sie tragen wesentlich zum reibungslosen Betrieb von Wohn- und Gewerbeimmobilien bei, indem sie technische Anlagen überwachen, kleinere Reparaturen ausführen, Reinigungsarbeiten und Winterdienste übernehmen sowie eine professionelle Kommunikation mit Mietern und Eigentümern pflegen. Aufgrund der konstant hohen Nachfrage nach Gebäudedienstleistungen bleibt dieser Beruf ein relevanter Bestandteil des Arbeitsmarktes. Die Branche zeigt stabile Beschäftigungsaussichten, wodurch Absolvent:innen eine gute Chance auf Integration in den Arbeitsmarkt haben.
Kursinhalte
• Einführung, digitales Lernen, Lernen lernen
- Heranführung an das digitale Lernen
- Grundlegender Umgang mit dem PC und
Lernmanagementsystem Ilias
• Rechte und Pflichten im Facilitymanagement
- Einführung in das Facilitymanagement
- Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
- Brandschutz und Evakuierungsmaßnahmen
• Kommunikation im Faclilitymanagement
- Berufliche Kommunikation
- Teamarbeit und Kundenkontakt
- Kommunikation mit Verwaltern und Mietern
• Reinigung und Winterdienst
- Grundlagen der Reinigungstechnik
- Hygiene und Umweltschutz
- Winterdienst
• Grundlagen Elektrotechnik: Schulung zur elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen für EUP
- Umgang mit Prüf- und Messgeräten
- Prüfung und Wartung elektrischer Geräte
• Grundlagen Sanitär-, Heiz- und Klimatechnik
- Grundlagen der Heizungstechnik
- Einfache Wartungsarbeiten an Sanitäranlagen
- Reinigung und Wartung von Lüftungs- und Klimaanlage
- Erkennung von Schäden und Mängeln an
SHK-Anlagen
Optional:
Betriebliche Lernphase zur Vertiefung der vermittelten
Inhalte im Umfang von 21 Schulungstagen (168 Std.)