Besondere Zollverfahren: Aktive und passive Veredelung und Zolllager - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Veredelung und Zolllager gewinnbringend im Alltag nutzen
Neben den beiden wesentlichen Zollverfahren "Ausfuhr" und "Einfuhr in den freien Verkehr" gibt es eine Anzahl von sog. "besonderen Zollverfahren" wie beispielsweise das Versandverfahren, verschiedene Lagerverfahren, die vorübergehende Verwendung und die aktive und passive Veredelung.
Das Online-Seminar stellt die besonderen Zollverfahren vor und gibt Auskunft, wie diese in der Praxis anzuwenden sind. Neben der Beantragung der jeweiligen Beteiligung wird die Durchführung und Erledigung der jeweiligen Verfahren besprochen. Anhand von praktischen Fällen werden verschiedene Formen der Verfahren besprochen.
Key Learnings
- Bewilligungen für besondere Verfahren: Voraussetzungen, Antragstellung und Vereinfachungen
- Aktive Veredelung: Durchführung, Überwachung, Erledigung und Abrechnung
- Passive Veredelung: Wiedereinfuhr, Abgaben, Ersatzwaren und Lagerung
- Lagerverfahren: Zolllager, Verwahrungslager, zulässige Behandlungen
- Exkurse: Versandverfahren und vorübergehende Verwendung
Ihr Nutzen - das macht dieses Seminar einzigartig
- Praxisnahe Vermittlung: Inhalte werden anhand realer Beispiele erklärt
- Rechtssicherheit: Sie lernen, Fehler und Risiken bei Zollverfahren zu vermeiden
- Direkt umsetzbar: Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag
- Kompakt & effizient: Die wichtigsten Verfahren im Überblick
- Kompetenzgewinn: Sicherheit im Umgang mit aktiver und passiver Veredelung sowie Lager- und Versandverfahren
Jetzt anmelden!
Sichern Sie sich Ihren Platz im Online-Seminar "Besondere Zollverfahren" und profitieren Sie von kompaktem Praxiswissen für Ihre tägliche Arbeit.
Inhalt:
Bewilligungen zu besonderen Verfahren
- Grundlagen und Voraussetzungen der Bewilligungen
- Förmliche Bewilligungen und Vereinfachte Bewilligung (Grundlagen und Antragsstellung)
- Mitgliedstaatenübergreifende Bewilligungen (Grundlagen und Antragsstellung)
Das Verfahren der aktiven Veredelung
- Grundlagen und Überführung ins Verfahren (Antrag, Nämlichkeitssicherung, Fristen, Überwachung, Sicherheitsleistung)
- Praktische Durchführung des Verfahrens, Erläuterungen der Verdelungsvorgänge)
- Erledigung des Verfahrens durch Wiederausfuhr
- Exkurs: Zollamtliche Zerstörung oder spätere Überführung in den freien Verkehr)
- Abrechnung des Verfahrens und Abgabenbescheide
Das Verfahren der passiven Veredelung
- Grundlagen und Überführung ins Verfahren (vorübergehende Ausfuhr im ATLAS, Antrag und Bewilligung, Nämlichkeitssicherung, Fristen und deren Überwachung)
- Erledigung des Verfahrens durch Wiedereinfuhr im ATLAS (ermittlung des Mehrwerts und der Einfuhrabgaben, Abgabenerhebung)
- Exkurs: Verwendung von Alliudwaren (Ersatzwaren), Kennzeichnung und Lagerung der Veredelungserzeugnisse als Nichtunionswaren, Transport zwischen verschiedenen Veredelungsorten
Lagerverfahren
- Zolllager und Verwahrungslager
- Grundlagen und Überführung ins Verfahren, Bewilligung, Gesamtsicherheit
- Überführung in das Verfahren
- Lagerung und zulässige Behandlungen
- Erledigung des Verfahrens
Exkurs: Versandverfahren
Exkurs: Vorübergehende Verwendung
Teilnehmerkreis:
Dieses Seminar ist insbesondere geeignet für
- Sachbearbeiter in Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung
- Fach- und Führungskräfte in exportierenden Unternehmen
- Alle, die Zollprozesse praktisch anwenden und vertiefen möchten
Grundkenntnisse im Bereich Zoll werden vorausgesetzt.
Kursinformationen
00000 online