Zusatzqualifikation Palliative Care Kurs 32

Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH

Sie möchten den Kurs "Zusatzqualifikation Palliative Care Kurs 32" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Der Palliative Care - Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen aus dem ambulanten und stationären Setting, die ihre Kompetenz in der Begleitung und Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren An- und Zugehörigen erweitern möchten. Die Pflege und Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen nimmt in der beruflichen Pflege einen immer größeren Raum ein. Die palliative Betreuung – ob im Setting der Akutversorgung, der stationären Langzeitpflege oder der ambulanten Pflege – ermöglicht Menschen mit lebenslimitierender Erkrankung eine selbstbestimmte Gestaltung der letzten Lebensphase und ein Sterben in Würde. Ziel diese Weiterbildung ist die Vermittlung der speziellen palliativen Pflege mit individuellen Unterstützungsmöglichkeiten für die Patienten und ihren An- und Zugehörigen.
Inhalte
Der Kurs ist konzipiert und zertifiziert nach dem Basiscurriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und M. Aurnhammer und den Qualitätsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
> Körperliche Aspekte der Pflege (u.a. Symptommanagement, Port…)
> Psychosoziale Aspekte der Pflege
> Spirituelle und existenzielle Bedürfnisse
> Abschied nehmen und Trauer
> Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege
> Teamarbeit, Netzwerkarbeit, Kommunikation
> Selbstpflege der Pflegenden
> Reflexion

Kursinformationen

Tags

palliativpflege

altenpflege

pflegedienst

pflegeberuf

komplementaere pflege

palliative care

hospizpflege

palliativeinrichtung

ambulante pflege

pflegeexperte

Dauer
berufsbegleitend, 202 Unterrichtseinheiten (UE). Diese verteilen sich auf 160 UE in vier Blöcken the
Unterrichtszeiten
09:00-16:30 Uhr
Termin
23.03.2026 bis 04.12.2026
Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus dem ambulanten und stationären Setting
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Voraussetzung
Teilnehmende benötigen eine dreijährige Ausbildung als Pflegefachperson, mindestens zweijährige Berufserfahrung.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstr. 5
88250 Weingarten (Württemberg)