KI & Automation in der Praxis – Ein Vertiefungsworkshop

IWT Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Von der Idee zur funktionierenden KI-Lösung – praxisnah, strukturiert und begleitet.
Dieser ganztägige Intensiv-Workshop richtet sich an Teilnehmer mit ersten Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Wer bereits ein Grundverständnis für die Automatisierung von Geschäftsprozessen besitzt und nun konkrete Anwendungsbeispiele selbst aufbauen möchte, ist hier genau richtig. Ziel ist es, in einer begleiteten Kleingruppe eine vollständige KI-gestützte Lösung von der Konzeption bis zur funktionsfähigen Umsetzung zu erarbeiten.
Ziele des Workshops

Nach Abschluss des Workshops werden die Teilnehmenden in der Lage sein:

Einen praxisrelevanten KI-Anwendungsfall eigenständig umzusetzen,
die Werkzeuge Power Apps, Power Automate und Copilot funktional miteinander zu verknüpfen,
typische Herausforderungen bei der Einführung solcher Lösungen im eigenen Unternehmen besser zu verstehen,
und die entwickelten Konzepte auf eigene Use Cases zu übertragen.

Ergebnis ist ein voll dokumentierter, funktionsfähiger Prototyp, der sich als Grundlage für echte Automatisierungsvorhaben eignet.
Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an technisch interessierte Anwender, Projektverantwortliche, Prozessverantwortliche sowie Fach- oder Führungskräfte, die bereits erste Erfahrungen mit KI-basierten Tools gesammelt haben. Spezielle IT- oder Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Werkzeuge und Methoden werden praxisnah und verständlich erklärt.
Die Teilnehmer profitieren besonders, wenn sie eigene Ideen oder Prozesse aus dem Unternehmenskontext mitbringen, die als Inspiration für die Gruppenarbeit dienen können.
Inhalte & Themenwahl

Im Vorfeld wählt jeder Teilnehmer eines der folgenden praxisorientierten Themen aus:

1. Sprache zu Datei – Erstellung strukturierter Dokumente (z. B. Berichte, Formulare) durch sprachgesteuerte Eingaben mit Hilfe von KI und Automatisierung.
2. App-Erstellung mit der Power Platform – Entwicklung einfacher, aber funktionaler Eingabetools wie z. B. Serviceprotokolle oder Antragsformulare.
3. Data Analytics mit KI-Unterstützung – Nutzung vorhandener Daten (Kunden, Bestellungen etc.) zur Prognose, Planung oder Visualisierung mithilfe von KI-Funktionen.

Darüber hinaus können im Vorfeld individuelle Use Cases eingereicht werden. Die Trainer prüfen die Eignung und bereiten bei passenden Vorschlägen eine Integration in den Workshop vor.
Ablauf & Betreuung

Nach einer gemeinsamen Einführung in Tools und Methoden arbeiten die Teilnehmer in Gruppen von maximal vier Personen durchgehend an ihrem gewählten Thema. Jede Gruppe wird von einem erfahrenen Betreuer begleitet, der inhaltlich unterstützt, strukturiert moderiert und technische Fragen klärt.

Die Projektarbeit umfasst Konzeption, Umsetzung, Testphase und abschließende Präsentation. Ziel ist, am Ende des Tages einen funktionierenden, getesteten Prototypen inklusive Dokumentation in der Hand zu halten.
Technik & Voraussetzungen

Eigener Laptop mit Internetzugang erforderlich
Alle Teilnehmer erhalten Zugang zu einer vorbereiteten Microsoft 365 Testumgebung
Nutzung von Power Apps, Power Automate und Microsoft Copilot, Lizenzen bereitgestellt von SimplifieD Solutions GmbH.
Einheitliche, datenschutzkonforme Daten zugeschnitten für alle Gruppen, vorbereitet von SimplifieD Solutions GmbH

Nachbereitung

Jeder Teilnehmer erhält eine strukturierte digitale Dokumentation mit:

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den umgesetzten Lösungen
Screenshots und Erklärungen zur eigenen Umsetzung
Zusammenfassungen der Lösungen aus den anderen Gruppen

Auf einen Blick

Dauer: 1 Tag (ca. 09:00–17:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen (3 Gruppen à 4)
Voraussetzung: Grundkenntnisse in KI-Anwendungen und digitales Prozessverständnis
Ausstattung: eigener Laptop, alles Weitere wird gestellt

Kursinformationen

Tags

workshop

ki

Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Termin
05.11.2025
Kosten
890,00 €
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an technisch interessierte Anwender, Projektverantwortliche, Prozessverantwortliche sowie Fach- oder Führungskräfte, die bereits erste Erfahrungen mit KI-basierten Tools gesammelt haben. Spezielle IT- oder Programmierkenntnisse s
Bildungsart
Allgemeinbildung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Ein eigener Laptop, keine Programmierkenntnisse
Förderung
Bildungsurlaub
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
RITZ Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum
Fallenbrunnen 14
88045 Friedrichshafen
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja