Fachkraft für Personalwesen (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Fachkraft für Personalwesen (IHK) - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Fachkraft für Personalwesen (IHK) - online Weiterbildung
Steigen Sie mit dieser praxisnahen IHK-Weiterbildung in das Personalwesen ein. Der Lehrgang vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Aufgaben, Strukturen und Prozesse der modernen Personalabteilung. Lernen Sie, wie Sie das erlernte Know-how direkt umsetzen. Ob Personalbedarfsplanung, Einkommens- und Vergütungssysteme, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltsabrechnung oder die Rolle der HR-Abteilung als Dienstleister - Sie erwerben alle wichtigen Grundlagen, um im Personalwesen sicher agieren zu können.

Ein besonderer Vorteil: Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest sind weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch Berufserfahrung erforderlich. Damit ist dieser Lehrgang die ideale Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren oder bestehendes Wissen auszubauen.

Mit dem anerkannten IHK-Zertifikat "Fachkraft für Personalwesen (IHK) - online" erhöhen Sie Ihre Karrierechancen und qualifizieren sich für neue Aufgaben im HR-Bereich.

Durch eine frühzeitige Anmeldung zum Kurs können Sie sich einen Teilnehmerplatz sichern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80 % der Webinar-Termine teilnehmen müssen. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten. Wir empfehlen Ihnen, ein Headset für die Live-Online-Termine zu verwenden.

Ablauf des Webinars
Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.

Inhalt:
Aufgaben und Ziele eines modernen personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots - Begriffe und Bereiche des Personalwesens
- Allgemeine Serviceaufgaben Personalbedarfsplanung
- Personalrekrutierung
- Personalauswahlverfahren
- Stellenevaluierung
- Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen
- Bewerberinterviews
- Personaleinstellung

Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
- Entgeltformen - feste und variable Entgeltbestandteile
- Von der Bruttoverdienstermittlung zum Auszahlungsbetrag
- Mitwirkung im Personalcontrolling
- Aufgabenfelder des Personalcontrollings
- Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
- Arbeiten mit Personalinformationssystemen

Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Das Zustandekommen von Arbeitsverträgen
- Der Inhalt von Arbeitsverträgen
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
- Urlaubsrecht
- Erziehungsurlaub
- Teilzeitarbeit
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsgrundsätze
- Ordentliche fristgerechte Kündigung
- Änderungskündigung
- Fristlose Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- Arbeitszeugnisse
- Kollektives Arbeitsrecht
- Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
- Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Tariffähigkeit und Tarifbindung
- Geltungsbereich von Tarifverträgen
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
- Entgeltformen - feste und variable Entgeltbestandteile
- Bruttoverdienstermittlung
- Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Beiträge zur Sozialversicherung)
- Feststellen der sonstigen Zulagen (gleich bleibende Zulagen, schwankende Zulagen, Zuschüsse, Einmalzuwendungen, Leistungen durch Dritte)
- Erfassen der sonstigen Abzüge (betriebliche Abzüge, gesetzliche Abzüge, persönliche Abzüge)
- Überweisung des Auszahlungsbetrages

Ablauf des Online-Lehrgangs
Der Lehrgang und der Zertifikatstest finden komplett live online statt. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)".

Technische Voraussetzungen/Mindestversionen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher, MacOS 11 (Mountain Lion) oder neuer, Android 10 oder neuer, iOS 11 oder neuer, iPadOS 13 oder neuer
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, https://breitbandmessung.de/

Hinweis
Der Online-Lehrgang wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.


Teilnehmerkreis:
Alle Interessierten, die über wenig oder keine Erfahrungen im Bereich Personalwesen verfügen und künftig neue Aufgaben in der Personalabteilung übernehmen möchten.

Kursinformationen

Kurs-ID
6211_261_01D
Dauer
100 Stunden
Unterrichtszeiten
Di. u. Do. 08:30-12:45 Uhr | Online-Test: 26.03.2026
Termin
13.01.2026 bis 26.03.2026
Kosten
1.685,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: