Rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz – Handlungskompetenz für pädagogische Fachkräfte

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

WELCHE VORAUSSET-ZUNGEN SIND ZU ERFÜLLEN?
Teilnehmende sollten in pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern tätig sein und ein grundlegendes Interesse am Thema Kinderschutz mitbringen. Vorkenntnisse im Bereich Kinderrechte oder institutioneller Schutz sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Offenheit für Reflexion und die Bereitschaft, sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, sind wünschenswert.

WEN SPRECHEN WIR AN?
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen Bildungseinrichtungen sowie an Leitungspersonen, die Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen tragen. Auch Mitarbeitende aus Vereinen, kirchlichen Trägern oder ehrenamtlich Engagierte sind angesprochen, sofern sie mit Kindern und Jugendlichen.

WELCHE ZIELE VEFOLGT DIE FORTBILDUNG?
Ziel der Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte mit den rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes vertraut zu machen und ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen zu stärken. Die Teilnehmenden sollen die verschiedenen Bausteine eines Schutzkonzeptes kennen-lernen. Darüber hinaus werden sie befähigt, Risiken früh-zeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und geeignete Unterstützungsangebote zu nutzen.

WAS SIND DIE INHALTE?
Einführung in den Kinderschutz
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Bedeutung des Kinderschutzes im pädagogischen Alltag. Zentrale Begriffe, gesetzliche Grundlagen und die Rolle pädagogischer Fachkräfte im Schutzauftrag werden thematisiert.

Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
Es werden auf die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen hingewiesen, darunter das SGB VIII, das KKG und die DSGVO. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Ihre Meldepflichten erfüllen und mit der Schweigepflicht umgehen – insbesondere in Verdachtsfällen.

Bausteine eines Schutzkonzeptes
Die Bausteine eines wirksamen Schutzkonzeptes wer den erarbeitet: Risikoanalyse, Verhaltensregeln, Beschwerdewege, Beteiligung von Kindern und Fortbildungsmaßnahmen.

Praxiselemente bei der Umsetzung
Es werden Strategien zur Implementierung von Schutzkonzepten vorgestellt – z. B. Schulungen, Teamgespräche und Feedbackprozesse. Der Umgang mit Widerständen und Unsicherheiten im Kollegium wird ebenfalls thematisiert.

Fallbeispiele und praktische Übungen
Anhand konkreter Fälle reflektieren die Teilnehmenden Herausforderungen im Kinderschutz. In Übungen und Rollenspielen wird das Erkennen von Gefährdungslagen und das angemessene Handeln trainiert.

Ressourcen und Unterstützungsangebote
Zum Abschluss werden hilfreiche Materialien, Beratungs-stellen und digitale Tools vorgestellt, die die Teilnehmen-den in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes beitragen.

WIE SEHEN DIE
METHODEN AUS?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Die Fortbildung kombiniert theoretische und praxisorientierte Ansätze. Fachliche Inputs und kurze Impulsvorträge vermitteln die rechtlichen Grundlagen und geben Orientierung im Kinderschutz. In Gruppenarbeiten und moderierten Diskussionen tauschen sich die Teilnehmenden über Erfahrungen und Herausforderungen aus. Fallbeispiele und praktische Übungen fördern die Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen. Rollenspiele und Szenarien Training ermöglichen das Einüben konkreter Handlungsschritte. Ergänzend arbeiten die Teilnehmenden mit Materialien zur Schutzkonzeptentwicklung und erhalten Zugang zu hilfreichen Ressourcen und Unterstützungsangeboten.

Kursinformationen

Tags

berufspaedagoge

paedagogik

kinder

rechtsgrundlagen

sozialpaedagogik

gewaltfrei

sexuelle gewalt praevention

kinderbetreuung

kindertagesstaette

bereich erziehung

Dauer
8 UE
Unterrichtszeiten
9.00 Uhr - 16.15 Uhr
Termin
11.05.2026
Kosten
139,00 €
Zielgruppe
siehe Beschreibung
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
siehe Beschreibung
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Kronenplatz 1, Haus C
77652 Offenburg
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja