Weiterbildung "Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik in der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik"
Katholische Hochschule Freiburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten sozial-emotionaler Kompetenzen anhand des Konzeptes der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Sherborne. Sie setzen sich mit den Schwerpunkten des Konzeptes, den didaktisch-methodischen Prinzipien sowie der praktischen Durchführung auseinander und erhalten Einblick in das angrenzende Konzept des Ringens & Raufens. Dabei werden unterschiedliche Adressat*innen und Rahmenbedingungen, wie inklusive Settings, berücksichtigt.
Inhalte
Block 1
Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen des Konzepts „Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik“
Praktische Erprobung von Aktivitäten des ersten Bausteins „Körper-, Bewegungs- und Raumerfahrungen“
Block 2
Praktische Erprobung von Aktivitäten des zweiten Bausteins „Beziehungsdimensionen: Füreinander, Gegeneinander, Miteinander“
Block 3
Einführung in das Konzept „Ringen & Raufen“
Praktische Erprobung von Spielen aus dem „Ringen & Raufen“
Block 4
Planung und Durchführung von Angeboten in spezifischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen (z.B. Autismus-Spektrum-Störungen) und Settings (z.B. inklusive Ausrichtung)
Auseinandersetzung mit Evaluationsmöglichkeiten
Methoden
Die Veranstaltungen haben Seminarcharakter mit Vortrags- und Präsentationselementen sowie praktischen Einheiten. Anhand von Fallbeispielen, bewegten Einheiten und Reflexionen erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik. Die Kleingruppenarbeit dient der Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Zielgruppe
Fachkräfte, Studierende, sowie Alumni der Heilpädagogik & Sozialen Arbeit und ihren verwandten Handlungsfeldern
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Zulassungsvoraussetzung
Sie besitzen eine pädagogische Grundausbildung oder befinden sich aktuell in der Ausbildung.
Bei Buchung der Weiterbildung laden Sie bitte einen entsprechenden Nachweis über die Uploadfunktion im Buchungsformular hoch (alternative Zusendung per E-Mail oder Post an das IWW ist möglich).
Leitung/Dozent*innen
Prof.in Dr. Mone Welsche
Bewegungstherapeutin und -pädagogin, Professorin für Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter an der KH Freiburg
mone.welsche@kh-freiburg.de
Franziska Theil, M.A.
Bewegungs- und Tanzpädagogin, als Klinische Heilpädagogin tätig in der Frühförderung und als Lehrbeauftragte zu bewegungsorientierten Themen an der KH Freiburg
Leistungsumfang
insgesamt 3 Tage Weiterbildung
Zugriff auf E-Learning-Plattform ILIAS und Download-Option der Weiterbildungs-Materialien bis 3 Monate nach Weiterbildungsende
Kursinformationen
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg im Breisgau